Intelligente Städte durch generative KI: Use Cases und Zukunftsperspektiven
Generative Künstliche Intelligenz bietet auch für den öffentlichen Sektor neue Möglichkeiten. Durch die zugrunde liegenden LLMs (Large Language Models) ahmt generative KI die Struktur des menschlichen Gehirns nach und erlaubt eine Entwicklung, die große Unterstützung in Routineaufgaben verspricht. Besonders im öffentlichen Sektor, in dem das Thema Fachkräftemangel zunehmend präsenter wird, entstehen hier Chancen, die es zu bewerten und testen gilt.
Erste Städte und Behörden schreiten voran, um den Arbeitsalltag der Bediensteten zu erleichtern oder die (mehrsprachige) Interaktion mit den Kundinnen und Kunden sowie Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern. Wo stehen wir heute konkret und was sind die Zukunftsperspektiven?
Wir freuen uns auf Impulse von den Stadtwerken München, der Landeshauptstadt München, der Bundesagentur für Arbeit, dem Innolab Baden-Württemberg sowie eine angeregte Diskussion mit den Referentinnen und Referenten und Teilnehmenden.
Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Welche konkreten Use Cases gibt es bereits für den Einsatz generativer KI in Städten und Behörden?
Was sind die größten Chancen/Zukunftsperspektiven im Einsatz generativer KI in digitalen Städten - und wo liegen die Herausforderungen?
Welche operativen und organisatorischen Learnings gibt es bereits zu der Einführung von (generativen) KI-Lösungen in Kommunen und Behörden?
Wann & Wo
Dienstag, 11. Juni 2024 10:00 – 16:00 Uhr
Stadtwerke München
Jetzt anmelden
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Sprechen Sie uns gerne an.