Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen, mitzumachen. Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 beleuchteten wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung und diskutierten gemeinsam: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam gaben wir Einblicke, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen und brachten Menschen rund um digitale Themen zusammen. Dazu haben sich mehr als 25 Partner in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen, mit dem Ziel, einen jährlich stattfinden Aktionstag zu digitalen Themen durchzuführen und die digitale Teilhabe für alle zu fördern. Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Digitalisierung lebt vom Mitmachen. Deshalb steht der Digitaltag allen offen. Alle können sich bei der Organisation von digitalen Veranstaltungen und Online-Aktivitäten einbringen. Privatpersonen, Vereine und Initiativen, Unternehmen und öffentliche Akteure können mit eigenen Online-Formaten einen Beitrag zum Digitaltag leisten. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
"Nutzen wir die Corona-Pandemie als eine Chance. Unternehmen und Behörden sind quasi gezwungen Digital-Lösungen, die teils schon länger in den Serverschränken liegen, jetzt mit großem Elan umzusetzen. Videokonferenzen für Dienstleister, Home-Office für Büroarbeiter und neue Online-Shops für Händler – hiervon wird unsere Wirtschaft auf lange Sicht profitieren. Der Digitaltag kann hier zusätzliche Impulse geben – auch und gerade weil er in diesem Jahr komplett digital stattfindet. Das unterstützen wir in Sachsen-Anhalt gerne!"
Staatssekretär Thomas Wünsch, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
„Beim ersten bundesweiten Digitaltag 2020 sind wir gerne dabei! Wir begreifen Digitalisierung als Chance für alle Bürgerinnen und Bürger, denn sie betrifft alle Lebensbereiche. Daher sollen auch alle an der Gestaltung unserer digitalen Zukunft mitwirken.“
Zum geplanten Engagement der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung am Digitaltag zählt zum Beispiel die Veranstaltungsreihe „Women go digital“.
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
Die Landeshauptstadt München will die Digitalisierung nicht nur „für“, sondern vor allem „mit“ den Bürgerinnen und Bürgern gestalten. Am Digitaltag stellen wir die neue Strategie vor und zeigen mit Hilfe des Digitalisierungsradars auf, was es schon alles gibt. Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt dazu: „Die Digitalisierung muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Mit dem Digitaltag wollen wir uns mit der Stadtgesellschaft eng verbinden. Ziel ist es: Alle Münchnerinnen und Münchner sollen an der Digitalisierung aktiv teilhaben und mitwirken können.“
Oberbürgermeister Dieter Reiter, Stadt München
„Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche hinein. Wir können die Bewältigung des Klimawandels positiv unterstützen. Mit dem Eff-check, smart metering oder smart home können wir den Alltag, den Verkehr oder das Wirtschaften nachhaltiger und ressourcenschonender gestalten. Wir beteiligen uns landesweit mit vielen Aktionen an dem ersten bundesweiten Digitaltag, um diese Möglichkeiten auch für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen.“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Land Rheinland-Pfalz
„Künstliche Intelligenz wird zum mächtigsten Treiber der Digitalisierung und die Welt im kommenden Jahrzehnt auf den Kopf stellen. Und Cybersicherheit ist die Voraussetzung für jedwede Digitalisierung. Deswegen haben wir in unserer Digitalisierungsstrategie darauf einen wesentlichen Fokus: KI First, Cybersecurity First! Beide Themen sind Schwerpunkte der saarländischen Leistungsschau am Digitaltag 2020.“
Bevollmächtigter für Innovation und Strategie/CIO Ammar Alkassar Regierung des Saarlandes
„Rheinland-Pfalz beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern die Chancen der Digitalisierung darstellen und anfaßbar machen. Die digitalen Möglichkeiten tragen dazu bei, dass in Stadt und Land die Menschen und Unternehmen digital wirtschaften, arbeiten und Angebote wie gesundheitlicher Check-up unkompliziert durchführen können.“
Staatssekretärin Heike Raab Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales
„Wir sind beim Digitaltag dabei, weil wir die „Digitale Community Niedersachsens“ ständig vergrößern und vernetzen wollen. Wir brauchen endlich ein breite gesellschaftliche Debatte, wie wir die Digitalisierung in Deutschland gestalten werden.“
Staatssekretär Stefan Muhle Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung