
Reduzierte Transportkapazitäten, Lieferengpässe, Produktionsunterbrechungen: die Ereignisse der vergangenen Jahre haben die globalen Lieferketten durch den Brexit, die Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg vor extreme Herausforderungen gestellt und die Instabilität der Supply Chains auf drastische Weise offengelegt. Sie zeigen, dass geopolitische Unwägbarkeiten, Cyberangriffe, Strafzölle, Pandemien und Naturkatastrophen realistische Szenarien sind, die die Versorgungssicherheit Europas auf wackelige Füße stellen. Für viele Unternehmen stellt sich daher die Frage, wie sie ihre Lieferketten grundsätzlich krisenfester gestalten können. In der dreiteiligen Reihe des AK E-Logistics & Digital Supply Chain diskutieren wir drei Kernaspekte, die zu mehr Resilienz führen können:
Donnerstag, 28. April 2022, 14:00 - 15:00 Uhr: "Deglobalisierung – Lösung oder Illusion?".
Gäste: Prof. Kai Hoberg (Kühne Logistics University) & Dieter Hoffend (Intel)
Donnerstag, 15. September 2022, 14:00 - 15.00 Uhr: „Cybersicherheit – Herausforderungen, blinde Flecken und Risikomanagement“
Gäste: Stefan Hessel (Reuschlaw) & Stefan Peter (q.beyond)
Donnerstag, 6. Dezember 2022, 14:00 – 15:00 Uhr: „Transparenz und Nachhaltigkeit – Buzzwords oder entscheidende Erfolgsfaktoren?“
Gäste: werden rechtzeitig bekannt gegeben
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Kalendereintrag mit den Einwahldaten per Mail.