Themenbild Politik Brandenburger Tor
Startup-Land

Startup-Initiativen in Berlin

Förderung & Finanzierung

Überblick über Förderprogramme in Berlin 2025/26

Einen Überblick über alle in Berlin erhältlichen Förderprogramme für Startups findet man in der von der IBB herausgegebenen Förderfibel, die jährlich aktualisiert wird: https://www.ibb.de/de/publikationen/wirtschaft-in-berlin/foerderfibel/foerderfibel.html oder in den Übersichtsseiten des Berliner Senates: http://www.gruenden-in-berlin.de/informationen/phase/konzeption/finanzierung-foerderung.html + https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/gruendungs-und-startup-foerderung/

Startup Map Berlin

Wo finde ich in Berlin eigentlich welche Investoren und Acceleratoren? Hier findet ihr eine Übersicht über alle:

Investitionsbank Berlin (IBB Gruppe)

 

Deutsche Gründer- und Unternehmertage Berlin-Brandenburg (deGUT)

https://www.degut.de/

  • Veranstaltet wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Die deGUT wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln der Länder und des Europäischen Sozialfonds. Die deGUT steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie findet einmal jährlich im Oktober seit 1984 in Berlin statt.
  • Auf der Messe bieten die Aussteller und das Beraterforum im Messebereich sowie ein im Eintrittspreis enthaltenes Seminarprogramm den Besucherinnen und Besuchern fundiertes Wissen und Beratung zu allen Themen der beruflichen Selbstständigkeit und Unternehmensführung.

 

Businessplan–Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

https://www.b-p-w.de/

  • Jährlicher Wettbewerb
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Geschäftskonzepts
  • Gezielte Vorbereitung auf die Existenzgründung durch ein umfangreiches Seminar- und Veranstaltungsprogramm mit Wissensvermittlung zu gründungsrelevanten Themen (Webinare, Foren etc.)
  • Punktuelle individuelle Beratung durch Netzwerk
  • Networking Veranstaltungen
Berliner Startup-Stipendium

https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/gruendungs-und-startup-foerderung/finanzielle-foerderung/zuschuesse/#6

  • Innovative Gründungen werden in Gründungswerkstätten und ähnlichen Formaten mit Stipendien unterstützt
  • wird über verschiedene Institutionen angeboten
Projekt Zukunft

https://projektzukunft.berlin.de/

  • Projekt Zukunft erarbeitet Strategien für den Standort, entwickelt neue Förderinstrumente, erstellt Studien, Konzepte, Technologie- und Strategie-Roadmaps, organisiert den Austausch mit und unter den Unternehmen, fördert die branchenübergreifende Innovation, realisiert innovative Projekte für Wirtschaft und Gesellschaft, fördert die Sichtbarkeit der Branchen, baut Plattformen auf und initiiert Netzwerke. Ziel ist die nachhaltige Digitalisierung, digitale Vernetzung und Transformation der Branchen.
Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg (BBB)

http://www.buergschaftsbank-berlin.de/

  • vers. Bürgschaften
  • Wir machen Finanzierungen möglich, welche sonst auf Grund fehlender Sicherheiten scheitern
  • Mit Ausfallbürgschaften für einen Kredit und Garantien für eine Kapitalbeteiligung sichern wir bis zu 80 Prozent Ihres jeweiligen Finanzierungsbetrags ab
  • Wir können Bürgschaften bis zu einem Betrag von 2,0 Mio. EUR übernehmen – weitere Informationen finden Sie hier
  • Für Social-Impact Unternehmen haben wir die Rahmenbedingungen der Bürgschaften an die speziellen Bedürfnisse angepasst – weitere Informationen finden Sie hier
  • BBB Welcome für kleine und mittlere Unternehmen, bei denen geflüchtete Personen oder Nicht-EU-Angehörige die Hauptgesellschafter sind - weitere Informationen finden Sie hier
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg

http://www.mbg-bb.de/

  • vers. Beteiligungen (stille und minderheitlich offene Beteiligungen, Mikromezzaninfonds-Deutschland, KapitalPLUS)
  • Wir stellen frisches Kapital in Form einer stillen Beteiligung bis zu einem Betrag von 2,5 Mio. EUR zur Verfügung
  • Mit stillen Beteiligungen stärken Unternehmen ihr Kapitalpolster - denn unser Beteiligungskapital wird in Ihrer Bilanz als wirtschaftliches Eigenkapital bewertet
  • Existenzgründer erhöhen mit Beteiligungskapital ihr Startkapital und bauen eine belastbare Eigenkapitaldecke auf
  • Beim Wachstum des Unternehmens helfen Beteiligungen, Investitionen in neue Technik oder Gewerbeimmobilien sowie Innovationen zu finanzieren
  • Bei der Regelung der Unternehmensnachfolge kann Beteiligungskapital die Ablösung und Auszahlung eines ausscheidenden Gesellschafters oder die Abfindung bei Erbauseinandersetzungen erleichtern
  • Weitere Informationen finden Sie hier
Berlin Partner
INVEST - Zuschuss für Wagniskapital

BAFA - INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert private Investoren (insbesondere Business Angels), die neu ausgegebene Geschäftsanteile an jungen, innovativen Unternehmen erwerben.
Ziel ist es, für private Investoren Anreize zu schaffen, Unternehmen privates Wagniskapital zur Verfügung zu stellen und dadurch die Finanzierungsbedingungen junger, innovativer Unternehmen zu verbessern.
Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die neu ausgegebene Geschäftsanteile oder Aktien („Anteile“) an einem innovativen, kleinen Unternehmen gemäß KMU-Definition der EU erwerben. Die natürliche Person kann sich einer Beteiligungs-GmbH bedienen.

Gründerinnenstipendium

Zuschussprogramme - Berlin.de

Der Sonderaufruf GründerinnenStipendium (ESF+ Instrument 3) wird im Rahmen des Berliner Startup Stipendiums durchgeführt, um gezielt Gründerinnen zu fördern. Unterstützt werden weibliche Gründerinnen und Gründungsteams mit einem Mindestanteil von 51% weiblichen Teammitgliedern. Innovative Startups werden, wie im Berliner Startup Stipendium, durch ein Stipendiengeld, Mentoring, Coaching und intensive Betreuung unterstützt.

Eine Besonderheit des GründerinnenStipendiums ist die Berücksichtigung frauenspezifischer Konzeptansätze, die gezielt auf die Bedürfnisse von Gründerinnen eingehen:

  • Betreuungsbedarfe
  • Mentorinnen-Netzwerk
  • Einbezug von weiblichen Role-Models
  • Angepasste Gründungs- und Qualifikationsinhalte für Gründerinnen
Pro FIT - Projektfinanzierung

Pro FIT - Projektfinanzierung - Investitionsbank Berlin

Das Land Berlin fördert mit dem Programm zur Förderung von Forschung, Innovation und Technologien (_Pro_ FIT) Einzel- und Verbundprojekte gewerblicher Unternehmen sowie Verbundprojekte zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die auf eine verbesserte Wettbewerbsposition des beteiligten Unternehmens abzielen. Mitfinanziert werden Projekte

  • der industriellen Forschung,
  • der experimentellen Entwicklung,
  • des Produktionsaufbaus, der Marktvorbereitung und der Markteinführung sowie
  • junger, innovativer Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die technisch neu oder wesentlich verbessert gegenüber dem europäischen Stand der Technik sind.
Transfer BONUS

Transfer BONUS: Forschungsförderung für KMU - Investitionsbank Berlin

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Berlin erhalten durch den “Transfer BONUS” Zuschüsse für Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Eigene Abteilungen für Forschungs- und Entwicklungsleistungen, wie sie Großkonzerne unterhalten, sind für KMU nicht zu finanzieren. Wissenschaftliches Know-how kann aber einen entscheidenden Beitrag für die Innovation von Produkten und Dienstleistungen liefern. Kooperationen zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft, die durch den Transfer BONUS gefördert werden, unterstützen dabei Innovationen voran zu treiben, Produkte und Dienstleistungen weiter zu entwickeln und langfristig die Zukunftsfähigkeit Berliner KMU zu sichern.

ProNTI

Programm zur Förderung von nichttechnischen Innovationen (ProNTI) in KMU - Investitionsbank Berlin

Das Förderprogramm ProNTI richtet sich an Start-ups und KMU und unterstützt sie bei der Umsetzung nichttechnischer Innovationen. Gefördert werden sollen nichttechnische Innovationen (NTI), beispielsweise neuartige Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess- oder Organisationskonzepte oder Geschäftsmodelle. Im Unterschied zu typischen, rein technischen Innovationen weisen NTI nicht unbedingt technologische Entwicklungsrisiken auf. Sie können vielmehr bereits existierende Technologien nutzen, die sie – wenn nötig – anpassen und verbessern, aber nicht grundlegend neu entwickeln müssen. Der primäre Wertschöpfungsbeitrag entsteht dabei wesentlich aus Veränderungen, die auf bisher nicht bekannte Anwendungskontexte, Nutzungsmöglichkeiten, Organisationsstrukturen oder Ertrags- und Wertschöpfungsmechanismen abzielen. Nichttechnische Innovationen können in marktorientierter und gemeinwohlorientierter Ausprägung, aber auch in Mischformen vorliegen.

ProValid

Programm zur Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen (ProValid) - Investitionsbank Berlin

ProValid ist ein Förderprogramm zur Unterstützung von Hochschulen bei der Validierung der Marktfähigkeit von Forschungsergebnissen. Mit dem Förderprogramm sollen neue Wege angestoßen werden, um Ideen aus Wissenschaft und Forschung frühzeitig zu validieren und verwertungsrelevante Forschungsansätze zu identifizieren. Gegenstand der Förderung sind damit Validierungsaktivitäten in nicht-marktreifen Stadien. Dies kann Tätigkeiten wie die Überprüfung der technischen Machbarkeit (z.B. technische Weiterentwicklung, Prototypenentwicklung, Erprobung möglicher Produktionsverfahren) oder den Nachweis der grundsätzlichen Anwendbarkeit (z.B. Identifizierung von Anwendungen, Anpassung an unterschiedliche Anwendungskontexte, Akzeptanztests bei Produzenten und Nutzern) oder eines wirtschaftlichen Potenzials (z.B. Marktpotenzialanalysen, Suche nach Verwertungspartner: innen, Entwicklung von Geschäftsmodellen) umfassen.

Beratung & Netzwerk

Förderung von Unternehmensberatungen durch das BAFA

Das neue Förderprogramm mit dem Namen Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung”, „Gründercoaching Deutschland”, „Turn-Around-Beratung” und „Runder Tisch” zusammen. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Die neue Förderung unternehmerischen Know-hows richtet sich an junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen), Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen) und Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten).

Coaching BONUS

Für junge, wachstumsorientierte Unternehmen (mit Schwerpunkt für technologieorientierte bzw. kreative Unternehmen) gewährt der Coaching BONUS der IBB Zuschüsse für individuelles Coaching sowie ein umfangreiches Seminarangebot.

Unternehmensnachfolge

Beratung und Coaching - Berlin.de

Um den Fortbestand vieler Unternehmen und damit auch deren Arbeitsplätze zu sichern, ist eine erfolgreiche Nachfolgeregelung notwendig:

Ein spezieller Vermittlungs-, Kontakt- und Beratungsservice hilft Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft und Existenzgründerinnen und -gründern bei der Unternehmensnachfolge oder der Suche nach einem Partner, und zwar

  • Übergabe-Interessenten bei der Suche nach einem tätigen Partner für das Unternehmen,
  • Übernahme-Interessenten oder Beteiligungsinteressenten für den Einstieg in ein bereits bestehendes Unternehmen,
  • Übergabe und Beteiligung von Unternehmen an anderen Betrieben,
  • Kontaktvermittlung zwischen Personen mit gleichgerichteten Übernahme- oder Beteiligungsinteressen zur wechselseitigen, fachlichen Ergänzung.
Studierendeninitiative: START Berlin

 http://www.start-berlin.com/ 

START Berlin ist die führende von Studierenden geleitete Initiative an der Schnittstelle von Unternehmertum, Technologie und Innovation in der deutschen Hauptstadt. Seit 2013 befähigen wir Studierende aller Berliner Hochschulen, gemeinsam die Zukunft zu gestalten, indem wir sie mit dem lebendigen Startup-Ökosystem der Stadt vernetzen.

Mit Mitgliedern aus über 20 Nationen ist START Berlin eine international einzigartige Plattform, auf der Studierende, Startups und Unternehmen miteinander in Kontakt kommen. Von angehenden Gründerinnen und Gründern bis hin zu zukünftigen Tech-Führungskräften bietet unsere Community Ressourcen, Mentoring und praktische Erfahrungen, um Ideen in erfolgreiche Unternehmen zu verwandeln.