
Startup-Initiativen in Berlin
Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg (BBB)
http://www.buergschaftsbank-berlin.de/
- vers. Bürgschaften
- Wir machen Finanzierungen möglich, welche sonst auf Grund fehlender Sicherheiten scheitern
- Mit Ausfallbürgschaften für einen Kredit und Garantien für eine Kapitalbeteiligung sichern wir bis zu 80 Prozent Ihres jeweiligen Finanzierungsbetrags ab
- Wir können Bürgschaften bis zu einem Betrag von 2,0 Mio. EUR übernehmen – weitere Informationen finden Sie hier
- Für Social-Impact Unternehmen haben wir die Rahmenbedingungen der Bürgschaften an die speziellen Bedürfnisse angepasst – weitere Informationen finden Sie hier
- BBB Welcome für kleine und mittlere Unternehmen, bei denen geflüchtete Personen oder Nicht-EU-Angehörige die Hauptgesellschafter sind - weitere Informationen finden Sie hier
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg
- vers. Beteiligungen (stille und minderheitlich offene Beteiligungen, Mikromezzaninfonds-Deutschland, KapitalPLUS)
- Wir stellen frisches Kapital in Form einer stillen Beteiligung bis zu einem Betrag von 2,5 Mio. EUR zur Verfügung
- Mit stillen Beteiligungen stärken Unternehmen ihr Kapitalpolster - denn unser Beteiligungskapital wird in Ihrer Bilanz als wirtschaftliches Eigenkapital bewertet
- Existenzgründer erhöhen mit Beteiligungskapital ihr Startkapital und bauen eine belastbare Eigenkapitaldecke auf
- Beim Wachstum des Unternehmens helfen Beteiligungen, Investitionen in neue Technik oder Gewerbeimmobilien sowie Innovationen zu finanzieren
- Bei der Regelung der Unternehmensnachfolge kann Beteiligungskapital die Ablösung und Auszahlung eines ausscheidenden Gesellschafters oder die Abfindung bei Erbauseinandersetzungen erleichtern
- Weitere Informationen finden Sie hier
Investitionsbank Berlin (IBB Gruppe)
- IBB Bank: Beratung/ Information zu Finanzierungsmöglichkeiten für klassische und innovative Gründungen:
https://www.ibb.de/de/wirtschaftsfoerderung/themen/gruendungsfinanzierung/gruendungsfinanzierung.html - IBB Ventures: Venture Capital für early-stage Startups:
https://www.ibbventures.de/de/investment - IBB Business Team: Gründungsiniitiativen (DeGUT, BPW) und Förderprogramme:
https://www.ibb-business-team.de/foerderangebote/ - IBB Capital: Beteiligungen an Start-ups und KMU mit Sitz in Berlin über Co-Investoren (Intermediäre):
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/berlininnogrowth-(big-programm).html
Deutsche Gründer- und Unternehmertage Berlin-Brandenburg (deGUT)
- Veranstaltet wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Die deGUT wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln der Länder und des Europäischen Sozialfonds. Die deGUT steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie findet einmal jährlich im Oktober seit 1984 in Berlin statt.
- Auf der Messe bieten die Aussteller und das Beraterforum im Messebereich sowie ein im Eintrittspreis enthaltenes Seminarprogramm den Besucherinnen und Besuchern fundiertes Wissen und Beratung zu allen Themen der beruflichen Selbstständigkeit und Unternehmensführung.
Businessplan–Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
- Jährlicher Wettbewerb
- Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Geschäftskonzepts
- Gezielte Vorbereitung auf die Existenzgründung durch ein umfangreiches Seminar- und Veranstaltungsprogramm mit Wissensvermittlung zu gründungsrelevanten Themen (Webinare, Foren etc.)
- Punktuelle individuelle Beratung durch Netzwerk
- Networking Veranstaltungen
Berlin Partner
- Berlin Partner ist die Wirtschaftsförderung des Landes Berlin. Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg nach Berlin, aber auch bei ihrer Entwicklung vor Ort. Wir bieten kostenfrei individuelle Services und Vernetzung:
Berliner Startup-Stipendium
- Innovative Gründungen werden in Gründungswerkstätten und ähnlichen Formaten mit Stipendien unterstützt
- wird über verschiedene Institutionen angeboten
Projekt Zukunft
https://projektzukunft.berlin.de/
- Projekt Zukunft erarbeitet Strategien für den Standort, entwickelt neue Förderinstrumente, erstellt Studien, Konzepte, Technologie- und Strategie-Roadmaps, organisiert den Austausch mit und unter den Unternehmen, fördert die branchenübergreifende Innovation, realisiert innovative Projekte für Wirtschaft und Gesellschaft, fördert die Sichtbarkeit der Branchen, baut Plattformen auf und initiiert Netzwerke. Ziel ist die nachhaltige Digitalisierung, digitale Vernetzung und Transformation der Branchen.
Gründen aus der Hochschule
Social Economy Berlin
Universitäre Initiativen
- Zahlreiche Universitäre Initiativen wie START Berlin (Studierendeninitiative) http://www.start-berlin.com/ oder B!gründet (Gründungsnetzwerk aller Berliner Hochschulen) http://www.begruendet-berlin.de/
Private Förderinitiativen für Startups
- Zahlreiche private Förderinitiativen für Startups, eine Übersicht gibt es hier: https://www.businesslocationcenter.de/en/business-location/business-location/start-up-capital/venture-capital-incubators. Eine Liste der Inkubatoren/Innovation Labs in Berlin gibt es hier: https://projektzukunft.berlin.de/projekt-zukunft/services/innovations-labs/
Überblick über Förderprogramme in Berlin
Einen Überblick über alle in Berlin erhältlichen Förderprogramme für Startups findet man in der von der IBB herausgegebenen Förderfibel, die jährlich aktualisiert wird: https://www.ibb.de/de/publikationen/wirtschaft-in-berlin/foerderfibel/foerderfibel.html oder in den Übersichtsseiten des Berliner Senates: http://www.gruenden-in-berlin.de/informationen/phase/konzeption/finanzierung-foerderung.html + https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/gruendungs-und-startup-foerderung/