Gemeinsam mit der Staatsbank L-Bank und dem Eigenkapitalgeber LEA Venturepartner
5 Mio. Euro Haushaltsmittel, gehebelt durch die L-Bank und private Wagniskapitalgeber. 22 Mio. Euro insgesamt, bereits fast die Hälfte des Zielvolumens eingesammelt
Zwischen 15 und 20 Investments damit möglich. Fokus auf technologiestarke Unternehmen in der Wachstumsphase, z.B. in den Bereichen AI, AR +VR, Robotics, Industrial Internet of Things und Digital Health.
6 Beschleunigungsprogramme für Startups in einem frühen Stadium an mehreren Standorten geplant
nach Branchen aufgeteilt, z.B. Life-Science Accelerator in Heidelberg, Industrie 4.0 + IoT in Walldorf, Mikrosystemtechnik in Breisach, Green Accelerator mit Schwerpunkt Green Economy in Freiburg, IT/Hightech in Karlsruhe, Engineering/Mobilität in Stuttgart
Finanzierung aus Landesmitteln und Mitteln aus dem ESF, etwa 5 Mio. über 3 Jahre
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Unternehmen eine finanzielle Förderung für Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen und deren Verbesserung
Neu sind der Innovationsgutschein B-Hightech für Start-up-Unternehmen aus dem Hightech-Bereich und der Innovationsgutschein C (Kreativgutschein) für Kleinstunternehmen und Freiberufler der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg gehört zu den großen Beteiligungskapitalgebern in Deutschland. Aktuell finanziert sie mehr als 900 Unternehmen mit rund 260 Mio. Euro Beteiligungskapital. Die MBG verwaltet den VC Fonds Baden-Württemberg, der innovative und wachstumsstarke Unternehmen in Baden-Württemberg finanziert.
Mikromezzanin-Programm (Beteiligung, wirtschaftliches Eigenkapital von 10.000-50.000 € für KMU und Startups)
Stille Beteiligungen bis 250.000 € bei Existenzgründung/-festigung ODER bis zu 750.000 € bei Betriebsübernahmen ODER bis 1 Mio. € bei Expansion und Unternehmenssicherung
Innovationsprogramm (Stille Beteiligung, bis zu 1 Mio. bzw. 2,5 Mio. € in Kooperation mit Hausbank)
Risikofonds (Stille Beteiligung, bi zu 1. Mio. €)
Seedfonds BW (Kombination aus 600.000 € Hightech-Gründerfonds und 120.000 € Seedfonds)
VC Fonds BW (1. Finanzierungsrunde: 300.000 EUR - 500.000 EUR. In weiteren Finanzierungsrunden: bis zu ca. 1,25 Mio. EUR pro Portfoliounternehmen insgesamt.)
Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg unterstützt Gründer und kleine Unternehmen mit Bürgschaften. Ihre Mission: Kein Vorhaben soll an Sicherheiten scheitern. Gegründet von der Wirtschaft für die Wirtschaft arbeitet sie wettbewerbsneutral. Gründungen und Nachfolgen sind seit einigen Jahren ein Schwerpunkt bei den ermöglichten Finanzierungen.
Bürgschaften bis zu 1,25 Mio. € (mx. 80% des Darlehens)
VC-BW ist Teil der Gründungsoffensive der baden-württembergischen Landesregierung in Zusammenarbeit mit Stuttgart Financial, der Plattform für Finanzthemen im Land. VC-BW bündelt die Venture Capital-Aktivitäten in Baden-Württemberg und macht so den Standort für Investoren und Gründer attraktiver
"Start-up BW" steht für ein leistungsfähiges Netzwerk an Partnern unterschiedlicher regionaler oder institutioneller Provenienz
Ziel: Maßnahmen und Förderangebote bündeln, BW als Startup-Land stärken und für Startups attraktiver machen (“Mit "Start-up BW" will Baden-Württemberg die Gründungsfinanzierung und die professionelle Begleitung von Gründungsvorhaben auf ein internationales Spitzenniveau bringen.) sowie eine nachhaltig positive Startup-Kultur in der Gesellschaft verankern.
Übersicht über regionale Ökosysteme, gründungsrelevante Einrichtungen, Netzwerkpartner etc.
Die Gründungsmesse »Gründerzeit« informiert, berät und vernetzt Gründer, hilft Kapitalbeteiligungen anzuschieben und bietet Hightech-Jungunternehmen eine Präsentationsplattform.
Start-up BW local: Wettbewerb für die gründungsfreundlichste Kommune
Der landesweite Wettbewerb »Elevator Pitch BW« bietet Gründern eine attraktive Plattform, sich und ihre Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury und einem Publikum aus regionalen Institutionen, potenziellen Investoren, Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren www.elevatorpitch-bw.de
Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Land Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk
Ziel ist es, die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln und den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten und mit Startups zu vernetzen
Der M.TECH Accelerator bietet Hightech Gründungen in einem zwölf monatigen Programm effektive Starthilfe und ein kompetentes Netzwerk aus der Industrie. Durch die Partnerschaft mit über 30 namhaften Firmen, Experten und Vertretern aus der Wissenschaft werden junge Gründungen hier optimal gefördert
Das Gesamtprojekt läuft drei Jahre
Der M.TECH Accelerator wird gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Gemeinsam mit Vector Informatik werden in einem Semester hochschulübergreifende Startup-Teams in einer Meisterklasse zusammengeführt und zur Investmentreife entwickelt
Studierende werden selektiert, vernetzt , gecoacht, bekommen 2000€ Budget, Zugang zum STEYG Startup Hub
Start im Frühjahr (Februar), finale Pitches im Juni
8 Partnerhochschulen der Initiative
Gemeinsame Schirmherrschaft der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, sowie der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut