bunte Duplo-Bausteine
Smart School

Wettbewerb

Werden Sie Teil unseres Smart-School-Netzwerks!
Smart-School-Wettbewerb 2023

Bewerbungsphase: 25. Oktober 2022 bis 20. Januar 2023

Die Bewerbungsphase für den Smart School Wettbewerb 2023 ist mit dem 25. Oktober 2022 offiziell gestartet und lief bis zum 20. Januar 2023. Ausgezeichnet werden die Smart Schools auf der Bildungskonferenz am 22. und 23. März 2023. Die nächste Bewerbungsphase für den Smart School Wettbewerb 2024 startet im Oktober 2023.

Unsere Jury
Smart-School-Bewertung

Häufig gestellte Fragen

Wer kann sich bewerben?

Allgemein- und berufsbildende Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland können sich als Smart School bewerben. Gesucht werden Schulen, die Digitalisierung aktiv vorantreiben und herausragende Konzepte vorweisen können. Dabei geht es weniger um einzelne, punktuelle Projekte, sondern um vor allem um eine Vision, wie digitales Lernen in der Schule vorangebracht werden kann.

Wie kann man sich bewerben?

Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Die Bewerbungsphase startet immer im Herbst jedes Jahres. Nähere Informationen zum genauen Zeitpunkt des Bewerbungsstarts werden rechtzeitig auf dieser Website zur Verfügung gestellt. Schulen können sich dann über eine Online-Bewerbungsmaske bewerben. 

Woraus besteht die Bewerbung?

Die Bewertungskriterien für die Auszeichnung von Smart Schools sind offen einsehbar. Jährliche Anpassungen und Sonderkategorien sind vorbehalten, werden aber auf dieser Website bekanntgegeben. Sie finden sie hier.

Welchen Nutzen hat die Teilnahme am Wettbewerb?

Die Gewinnerschulen werden mit dem Siegel Smart School ausgezeichnet. Sie profitieren von einem bundesweiten Netzwerk digitaler Vorreiterschulen und nehmen an den Smart-School-Netzwerktreffen sowie der jährlich stattfindenden Bildungskonferenz in Berlin teil. Als Leuchtturmschule im Bereich der Digitalisierung wird ihnen bundesweite Aufmerksamkeit für ihre Projekte zuteil.

Wie werden die Gewinnerschulen ausgewählt?

Im Herbst jeden Jahres startet die Bewerbungsphase und das digitale Bewerbungsformular wird aktiviert. Schulen haben dann 6-8 Wochen Zeit, das Formular auszufüllen und Anhänge beizufügen. Bewerbungen, die unvollständig sind oder nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend werden die Bewerbungen von einer Fachjury gesichtet und bewertet. Die Gewinner werden auf der Bitkom Bildungskonferenz ausgezeichnet.

Was erwartet die ausgezeichneten Schulen?

Ausgezeichnete Smart Schools werden automatisch Teil des bundesweiten Smart School Netzwerks, das sich mindestens zwei Mal im Jahr zu Netzwerktreffen trifft. In diesem Rahmen werden Best Practices genauso wie Herausforderungen ausgetauscht und diskutiert. Darüber hinaus werden die Gewinnerschulen mit dem Titel „Smart School“ medienwirksam ausgezeichnet und dürfen diesen Titel fortan in ihrer eigenen Kommunikation (Website, Signaturen, Veranstaltungen o.ä.) nutzen. Gewinnerschulen haben auch eine Vorbildfunktion und sind bereit, andere Schulen an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Das heißt, ausgezeichnete Smart Schools erhalten immer wieder die Möglichkeit, im Rahmen von Messen und Veranstaltungen ihre Konzepte und Ansätze vorzustellen.

Weitere Fragen?
Mitarbeiterfoto von Leah Schrimpf
Leah Schrimpf
Bereichsleiterin Bildungspolitik
Bitkom e.V.