Anlässlich des Safer Internet Day 2024 luden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der Bitkom e.V. am 06. Februar 2024 zur gemeinsamen Konferenz im Hotel Aquino Berlinin.
Um die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen zu können, ist es wichtig, technische Möglichkeiten zielgerichtet zu nutzen, Risiken entgegenzuwirken und damit das Vertrauen von Verbraucher:innen in den digitalen Raum weiter zu stärken. Hier zeigt ein Blick in die Praxis Handlungsbedarf hinsichtlich der schnellen Entwicklungsgeschwindigkeit von komplexen digitalen Geschäftsmodellen und disruptiven technologischen Möglichkeiten wie bspw. Künstliche Intelligenz. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ist es daher zentral, das Verbraucherrecht darauf zu überprüfen, ob es für faire Bedingungen am Markt sorgt und Technologien besser verbraucherschützend eingebunden werden können. Die EU-Kommission hat vor diesem Hintergrund eine Konsultation für eine digitalen Fairness Fitness Check gestartet. Dieser digitale Fairness Fitness Check stand im Zentrum der Konferenz zum Safer Internet Day 2024.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, sowie von Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom e.V.
Was bedeutet digitale Fairness? Welcher Handlungsbedarf besteht? Welche Technologien können digitale Fairness unterstützen?
Worum geht es bei der Initiative der Europäischen Kommission zum Digital Fairness Fitness Check? Wie sind die unterschiedlichen Interessenlagen und worauf legt die Kommission das Augenmerk?
Fairness by design: Was macht faires Design aus? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
Wie wird Verbraucherrecht im digitalen Raum durchgesetzt?
Unsere Speakerinnen & Speaker
Dr. Nils Behrndt, stellvertretender Generaldirektor der EU-Generaldirektion Justiz und Verbraucher (GD JUST) der Europäischen Kommission
Dr. Kerstin Bongard-Blanchy, Instructional Design Engineer im Luxembourg Media & Digital Design Centre (LMDDC)
Egelyn Braun, Team Leader – Digital and Unfair Commercial Practices der EU-Generaldirektion Justiz und Verbraucher (GD JUST) der Europäischen Kommission
Darija Bräuniger, Senior Lead Public Affairs DACH bei Zalando SE
Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom e.V.
Emy Gustavsson, Senior Legal Officer and Policy Advisor bei der Swedish Consumer Agency
Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Professorin Dr. Caroline Meller-Hannich, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv)
Professorin Dr. Christine Riefa, Professur für Rechtswissenschaft an der University of Reading, Vereinigtes Königreich
Markt der digitalen Interaktion
Folgende Projekte stellten sich m Rahmen von Ständen vor und luden zur Diskussion ein:
DIN – Verbraucherrat
Projekt: „Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen" (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) & Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN))