Berlin, 6. November 2025 – Die nächste Zugverbindung, das günstigste Ticket oder der freie Scooter – wer heute unterwegs ist, kann per Smartphone Routen planen, Tickets buchen, Preise vergleichen und die passenden Verkehrsmittel kombinieren. Rund drei Viertel (76 Prozent) der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland haben entsprechende Mobilitätsapps installiert, die zum Beispiel zur Fahrauskunft, Ticketbuchung oder Nutzung von Sharing-Angeboten dienen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland.
Während insgesamt 29 Prozent auf nur eine einzige App setzen, hat die Mehrheit gleich mehrere zur Hand: 2 Mobilitätsapps nutzen 36 Prozent, 3 Apps 20 Prozent. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat sogar 4 oder mehr Mobilitätsapps auf dem Smartphone installiert. „Mobilitätsapps sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie machen Bus, Zug und Sharing-Angebote leichter nutzbar oder überhaupt erst zugänglich“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Nutzerfreundlichkeit ist dabei für fast alle das A und O: 99 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer legen bei Mobilitätsapps Wert auf einfache Bedienbarkeit. Jeweils rund 8 von 10 (79 Prozent) ist die Buchbarkeit möglichst vieler Anbieter und Verkehrsmittel innerhalb einer App wichtig sowie die Möglichkeit, alle Tickets bzw. Verkehrsmittel für eine Route in einem Schritt buchen zu können. Rohleder: „Sogenannte multimodale Mobilitätsapps gewinnen immer mehr an Bedeutung und machen die Verbindung zwischen unterschiedlichen Verkehrsmitteln komfortabler.“
Der Vergleich von Preisen und CO₂-Emissionen spielt mit 79 bzw. 78 Prozent ebenfalls für viele Nutzerinnen und Nutzer eine wichtige Rolle. Rund drei Viertel (74 Prozent) möchten möglichst viele verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl haben. Die Einbindung von Treuekarten und Bonusprogrammen ist immerhin noch 69 Prozent wichtig, integrierte Assistenzangebote, die zum Beispiel mittels künstlicher Intelligenz die Buchung vereinfachen, noch für 67 Prozent.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 882 Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 28 bis KW 32 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Haben Sie Mobilitätsapps, z.B. zur Auskunft über Fahrzeiten, Buchung von Tickets für den öffentlichen Verkehr oder zur Nutzung von Sharing-Angeboten, auf Ihrem Smartphone installiert?“, „Wie viele Mobilitätsapps haben Sie auf Ihrem Smartphone installiert?“ und „Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Faktoren bei der Nutzung von Mobilitätsapps?“.