Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Unternehmen der Bitkom-Gruppe, das die Umfrage durchführt. Die Kontaktdaten lauten:
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@bitkom-service.de
Bitkom e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: bitkom@bitkom.org
DFA Digital für alle gGmbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: info@digitaltag.eu
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den Datenschutzbeauftragten richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Standort Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir führen Umfragen durch, um aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen der Digital- und Gesamtwirtschaft zu analysieren, Meinungen zum Thema Digitalisierung und zu verschiedenen digitalen Themen im Alltag zu erheben, die Bedürfnisse unserer Mitglieder besser zu verstehen und fundierte Positionen zu erarbeiten. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen.
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, um Sie zur Teilnahme an einer Umfrage einzuladen. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen/Behörde, Position, Funktion, Anschrift) und Umfragedaten (Antworten, Meinungen und ggf. demografische Angaben, falls abgefragt), um die Umfrage durchzuführen und die Ergebnisse statistisch auszuwerten. Bei Online-Umfragen verarbeiten wir für die Dauer der Befragung technisch notwendige Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Endgerät/Browser, Zeitpunkt des Zugriffs), um die Umfrage technisch zu ermöglichen und die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Die Daten erheben wir direkt bei Ihnen als betroffene Person oder aus unserer Mitglieder- und Kontaktdatenbank (basierend auf Ihrer Mitgliedschaft). Ggf. generieren wir Telefonnummern zufällig (Random Digit Dialing), auch solche, die noch nicht vergeben oder nicht öffentlich gelistet sind. Dies ist besonders bei Bevölkerungsumfragen relevant, um eine repräsentative Stichprobe zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die satzungsmäßigen Zwecke des Bitkom e.V. zu erfüllen, unsere Aufgaben wahrzunehmen und Einblicke in relevante Themen der Digitalwirtschaft zu gewinnen).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Innerhalb der Unternehmen der Bitkom-Gruppe erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Zudem können Dienstleister oder andere Personen, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind Dienstleister oder Personen der folgenden Kategorien:
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Umfrageergebnisse veröffentlichen wir ausschließlich in anonymisierter und aggregierter Form, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir mit der Microsoft Corporation (USA) einen Dienstleister ein, der sich in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union befindet. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit ist bei der Verarbeitung der Daten bei Microsoft in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben.
Ihre Kontaktdaten löschen wir in der Regel nach Abschluss und Auswertung der Umfrage, sofern sie nicht für andere Zwecke (z.B. Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft) weiter benötigt werden. Ihre Umfragedaten löschen oder anonymisieren wir nach Abschluss der Umfrage und Qualitätssicherung der Umfrageergebnisse. Die technischen Nutzungsdaten bei Online-Umfragen löschen wir in der Regel nach sieben Tagen, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern. Anonymisierte Umfrageergebnisse können für statistische Zwecke und Langzeitanalysen unbegrenzt aufbewahrt werden, da sie keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Rechte der betroffenen Person
Sie können nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling. Ihren Widerspruch können Sie formfrei an uns richten, am besten an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.