

Digitalisierung ist kein Thema für Wirtschaft oder Verwaltung allein, sie ist zuallererst ein gesamtgesellschaftlicher Prozess. Schon vor 20 Jahren wurde der „Digitale Graben“ beklagt, und dennoch ist die Gesellschaft weiterhin geteilt in Onliner und Offliner, etwa jeder Vierte fühlt sich von der Digitalisierung abgehängt. Künftig müssen alle Menschen an der Digitalisierung teilhaben können, im Privaten wie am Arbeitsplatz, in der Stadt und auf dem Land, von klein auf bis ins hohe Alter und unabhängig von Bildungs- oder Kontostand.
Digitale Teilhabe muss in jeder Lebensphase neu initiiert oder verstärkt werden, beginnend mit der der schulischen Bildung. Corona hat hier ein massives Umsetzungsproblem freigelegt und auch dieses Problem wird seit mehr als 20 Jahren benannt und allgemein anerkannt. Gelöst wurde es bislang von keinem der 16 Bundesländer, und so sollte der Bund in der Bildung stärker in die Verantwortung genommen werden. Er sollte bundesweite Mindeststandards setzen können. Wo diese nicht erfüllt werden, muss der Bund Schulen stärker und unmittelbarer unterstützen dürfen.
Dazu brauchen wir eine große Lösung: Für bessere digitale Bildung muss eine Föderalismusreform 3.0 zentrales Projekt einer neuen Bundesregierung sein. Aber digitale Teilhabe geht weiter: Wer sich aktiv auf die Zukunft vorbereiten möchte, muss dabei besser unterstützt werden. Deshalb brauchen wir für die berufliche Weiterbildung einen Weiterbildungsmonitor. Arbeitnehmer müssen ihren Fortbildungsbedarf unkompliziert identifizieren und anhand von Zertifizierungen bewerten können, mit welchem Angebot sie ihren spezifischen Bedarf decken können. Das sollte eine Kernaufgabe der künftigen Bundeszentrale für digitale Aufklärung sein. Schließlich müssen auch Menschen, die sich nicht in der Bildungs- oder Erwerbsphase ihres Lebens befinden, erreicht werden. Hierfür schlagen wir den Einsatz digitaler Streetworker vor. Sie können jene Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt und z.B. bei digitalen Behördengängen begleiten und unterstützen, denen diese Welt bislang verschlossen ist.