Arbeitskreis Open Data / Open API
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Software
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Die Digitalisierung in allen Zweigen von Wirtschaft, Leben und Verwaltung bringt neue Anforderungen an Softwaresysteme und innovative Technologien hervor. Neue Player etablieren sich im Markt, die neue und auch datenbasierte Geschäftsmodelle und Services mittels Plattformen und digitalen Ökosystemen kreieren und durch Software/Digitalisierung umsetzen – dabei verbinden diese Ansätze auch Unternehmen miteinander und überwinden sogar Branchengrenzen. Viele dieser neuen Geschäftsmodelle haben das Potenzial disruptiv für andere Marktteilnehmer mit traditionellem, nicht digitalem Ansatz im Geschäftsmodell zu werden. Offenen Schnittstellen (Open API) und der Nutzbarkeit von Daten (Open Data) in solchen Ökosystemen kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu – in Wirtschaft und Verwaltung.
Potenziale in Daten für neue Geschäftsmodelle, Architekturen für Plattformen, digitale Ökosysteme und offene APIs, Big Data, künstliche Intelligenz, branchenbezogene Plattform- und Ökosystemansätze (Finanzen, Landwirtschaft, Logistik, Public Transportation, öffentliche Verwaltung, Wetter, usw.), regulatorische Aspekte (z.B. PSI, PSD2, DSGVO) als Grundlage für Open API/Data-basierte Geschäftsmodelle bis hin zu technologischen Aspekten werden im AK Open API / Data diskutiert und betrachtet. Der AK vernetzt sich zu diesem Zweck mit anderen AKs im Bitkom (Landwirtschaft | Smart City & Smart Region | Open Source | Software | Software Architektur | Mobility | Geoinformationssysteme | Digitale Transformation | Öffentliche Verwaltung | Banking, Financial Services & FinTechs | Datenschutz) um so einen Austausch aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Themen zu fördern und zu ermöglichen.
Der AK befasst sich auch mit der Kommentierung aktueller Regulatorik aus technischer Sicht in den thematisch verbundenen AKs des Bitkom. Im Vordergrund steht die Vernetzung und der Austausch der teilnehmenden Bitkom Mitgliedsunternehmen zu den AK-Themen untereinander, die Schaffung und Kommunikation einer Wissensbasis von Best Practices zu Open API und Open Data, die Kommunikation des Themas nach außen und bei Bedarf auch Aktivitäten gegenüber dem Gesetzgeber.
Themen
Ziele & Aktivitäten
Ziele
- Austausch und Aufbau einer Wissensbasis von Best Practices zu Open API / Data
- Kommunikation und Publikation des Themas und seines Potenzials zur Förderung des Verständnisses und Bewusstseins in Wirtschaft, Verwaltung, Bevölkerung und Politik
- Bei Bedarf Kommentierung aktueller Gesetzte und Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
Aktivitäten
- 19.02.2019, Berlin, Round Table
Thema: „Digitalisierung / Digitale Geschäftsmodelle in Wirtschaft und Verwaltung und KI-Strategie des Bundes - 28.05.2019, Frankfurt/Main, AK-Sitzung
Thema: „(Open) API / Data - Menschen und Maschinen: Digital ID und Blockchain in Software Ökosystemen“ - 25.09.2019, München oder Stuttgart, AK-Sitzung
Thema: „(Open) API / Data und KI in technischen und Service Ökosystemen“ - 22.-24.10.2019, Berlin
Beteiligung an der Smart Country Convention - 26.11.2019, Frankfurt/Main, AK-Sitzung
Thema: „Geschäftsmodelle und Open API“ - Leitfaden: „Open API - offene Daten professionell anbieten und nutzen“
Leitfaden: „Open Data – Neue Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen“ (2. aktualisierte Version) im Laufe 2019
Themen
Themen
- Potenziale und Herausforderungen zu Open API (Geschäftsmodelle, Plattformen, digitale Ökosysteme)
- Potenziale und Herausforderungen zu Open Data
- Branchen- und AK-übergreifende Betrachtung von Open API / Open Data unter dem Blickwinkel Software
Weitere Informationen
Aktuelle Ergebnisse
- Positionspapier „Open Data Manifest“
- Leitfaden „Open Data – Neue Konzepte erfolgreich umsetzen“
- 18.01.2018 Sitzung in Berlin.
Thema: Kick-Off des AK Open Data / Open API - 07.06.2018 Sitzung in Berlin.
Thema: (Open) Data-basierte Geschäftsmodelle - Nutzung und Potenziale
Vorsitzender: Michael Binzen (DB Systel GmbH)
Stellvertretende Vorsitzende: Marcel Dey (Axway GmbH), Marc Kleemann (ISB AG), Michael Ochs (Fraunhofer IESE), Thomas Sturm (ONEflow GmbH)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Creative Constrution Heros GmbH, con terra GmbH, Sopra Steria Consulting, CA Deutschland GmbH, Capgemini Deutschland GmbH, Fraunhofer FOKUS, Viderum GmbH, Red Hat GmbH, Software AG, Deutsche Post AG
Weitere Informationen unter: https://www.bitkom.org/opendata