Die Landwirtschaft befindet sich im digitalen Umbruch – mit einem riesigen Potenzial für Mensch, Tier und Umwelt. Digitale Innovationen ermöglichen den effizienteren Einsatz von Ressourcen und helfen dabei die landwirtschaftliche Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Bereits heute liefern Sensoren messbare Daten und Informationen über Pflanzen, Böden und Tiere. Drohnen kartieren Felder und Roboter übernehmen alltägliche Arbeiten im Stall. Mit dem Internet of Things, Machine Learning und Big Data geht die Landwirtschaft neue Wege und verändert den Umgang mit Natur und Tierhaltung. Künstliche Intelligenz wertet zunehmend komplexere landwirtschaftliche Prozesse aus und unterstützt Landwirte in ihren agronomischen Entscheidungen. Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie ermöglichen zudem transparente und flexible Wertschöpfungsnetzwerke für alle Akteure – from farm to fork.
Der Arbeitskreis Landwirtschaft hat das Ziel die Digitalisierung in der Landwirtschaft voranzubringen. Hierfür setzt er sich für die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen ein. Dazu gehören der Ausbau digitaler Infrastruktur im ländlichen Raum, die Bereitstellung von Open Data, der Einsatz digitaler Inhalte in der Ausbildung, die Gewährleistung von Datenhoheit und Datensicherheit sowie die Förderung von Startups und Innovationen.
Zudem dient der Arbeitskreis als Plattform für die Vernetzung und den Austausch zwischen den Bitkom-Mitgliedsunternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der IT- und Digitalbranche, der Forschung sowie den Startups aus dem Agrartechnologie Bereich (AgTech). Auf den Arbeitskreissitzungen werden neuste Trends und Entwicklungen der digitalen Landwirtschaft analysiert und Ideen und Visionen mit Entscheidungsträgern aus der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert.
Ziele & Aktivitäten
Ziele
Digitalisierung der Landwirtschaft in Deutschland vorantreiben durch:
Erfassung und Analyse von Trends der Digitalen Landwirtschaft
Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Unternehmen und Organisationen über Lösungen und Konzepte im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk
Herausstellen der politischen Bedeutung und Erhöhung der allgemeinen Wahrnehmung und des Verständnisses für die Digitalisierung in der Landwirtschaft
Austausch zwischen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft, IT-Dienstleistern, Anwendern, Startups sowie der Politik und anderen Verbänden ermöglichen und dadurch Akzeptanz für die Digitalisierung der Landwirtschaft schaffen
Aktivitäten & Veranstaltungen
2023
Bitkom Roundtable Food Tech #4 im Februar 2023, Thema: Digital gegen Food Waste
AK Landwirtschaft am 1. März 2023 in Berlin, Thema: Förderung digitaler Geschäftsmodelle
AK Landwirtschaft am 7. September 2022 in Berlin, Thema: Wo steht die Ampel: Freie Fahrt für Digital Farming?
Bitkom Roundtable Food Tech #2 am 8. September 2022 in Berlin, Thema: Novel Food & alternative Proteine: Zeitenwende unseres Ernährungssystems?
Bitkom Roundtable Food Tech #3 am 9. November 2022 in Berlin, Thema: Neue Lieferdienste & Direktvermarktung
AK Landwirtschaft am 24. November 2022, Webmeeting, Thema: European Data Act – Auswirkungen und Perspektiven für die digitale Landwirtschaft
Themen
Kommunikationsinfrastruktur: Breitbandausbau, Mobiler Netzausbau im ländlichen Raum und Schmalbandtechnologien
Wertschöpfungsnetzwerk: Datenschnittstellen entlang der Produktionskette bis hin zu Handel und Logistik
Open Data: kostenfreie und bundesweit standardisierte Veröffentlichung von maschinenlesbaren Geodaten, wissenschaftlichen Versuchsdaten, Zulassungslisten und staatlichen Regulierungen
Digital Farming als Mittel zur Schaffung von mehr Biodiversität
Bildung: Vermittlung von digitalen Inhalten sowohl in der Ausbildung als auch in der Hochschulbildung
Gründung: Wie können Politik und Wirtschaft dabei unterstützen noch mehr Startups zu „generieren“?
Datennutzungsrechte: Transparenz bei der Datennutzung gegenüber Landwirten und Verbrauchern • Precision (Livestock) Farming & Big Data Anwendungen in der Landwirtschaft
Robotik in der Tierhaltung und der Feldbewirtschaftung
Einsatz von Geoanalytik/ Geoinformatik in der Landwirtschaft sowie wertschöpfungskettenübergreifend
Weitere Informationen
Vorsitzender: Dr. Henning Müller (Hof Fleming)
Stellvertretende Vorsitzende: Lars Abraham (Dropnostix), Katharina Au (Bayer CropScience), Hannah Brown (Organifarms), Dr. Martin Kunisch (KTBL), Dr. Thomas Schilling (BASF Digital Farming)
Aktive Mitgliedsunternehmen: Agvolution, Bayer AG, Datev eG, BayWa AG, Bosch Software Innovations GmbH, Deutsches Institut für Normung e.V., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Dropnostix GmbH, DKB - Deutsche Kreditbank AG, DKE Data, Esri Deutschland GmbH, FarmBlick GmbH, FarmFacts GmbH, FIWARE Foundation, Fodjan GmbH, Fraunhofer IESE, fTrace, GS1,Indigo, Innovationszentrum Niedersachsen GmbH, John Deere GmbH & Co KG, Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG, Kleffmann Group, Klim, Land Data, MSD Tiergesundheit, Quindata GmbH, Syngenta, T-Systems International, Vodafone GmbH, YOUKI GmbH, Zoetis