
Die Anforderungen von Unternehmen an heutige IT-Umgebungen sind häufig nicht mehr allein durch unternehmenseigene Rechenzentren und (noch) nicht vollständig durch Cloud-Angebote zu bewältigen. Unternehmen nutzen daher vermehrt die Vorteile verschiedener IT-Welten, beziehen also ihre Services vom eigenen Rechenzentrum (On-Premises) und von Hosting-, Housing-, Outsourcing- sowie Public-Cloud-Serviceprovidern gleichermaßen.
In einer Hybriden IT werden Services in beliebiger Kombination sowohl selbst erbracht als auch von einem oder mehreren Dienstleistern in beliebiger Form bereitgestellt gestellt („Make“ und „Buy“). Bedingt durch die teilweise sehr unterschiedlichen Konzepte und Technologien dieser Bezugsquellen ist die Integration und der Betrieb solcher Umgebungen sehr anspruchsvoll und stellt Unternehmen vor Herausforderungen, für die es bislang weder profunde Erfahrungen noch valide Blueprints gibt.
Die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Services sind mannigfaltig und bedürfen neuer Konzepte. Umfassende Planungen sind notwendig, um nicht nur die technischen, sondern auch die kaufmännischen und vertraglichen Herausforderungen zu bewältigen, um schlussendlich zu einer Prozess- und Compliance-konformen Umsetzung zu gelangen.
Schließlich gilt es Fragen des Managements von Veränderungsprozessen und des Retirements von auslaufenden Services zu beantworten, damit Unternehmen sowohl bei der Migration, als auch bei ungeplanten Veränderungen im externen Service-Portfolio ihrer Provider handlungsfähig bleiben.
Vor diesem Hintergrund hat sich im Herbst 2019 der Arbeitskreis Hybride IT im Bitkom e.V. gegründet und Gremienarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen geleistet. Als noch junger AK hat sich bislang ein kleiner Kreis an regelmäßigen Teilnehmern herauskristallisiert – weitere interessierte und Mitarbeitende sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns zudem immer über Ihr Feedback sowie Fragen und Anregungen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular Hybride IT.
Ziele
Aktivitäten
Sitzungen 2021:
Das Thema Hybride IT berührt eine Vielzahl von Bereichen, u.a.:
Aktuelle Ergebnisse
Vorsitzender: Frank Beckereit (NTT Germany AG & Co. KG)
Stellvertretende Vorsitzende: Thore Bahr (SUSE Linux GmbH), Martin Beuse (Hewlett-Packard GmbH), Holger Nicolay (Interxion Deutschland GmbH)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Amazon, Dell, Equinix, Fujitsu, IBM, Insentis, Microsoft, SVA, T-Systems, u.a.