
Das Get Started Health Network richtet sich an Startups, die die Entwicklung des Gesundheitssektors vorantreiben. Regelmäßig bringen wir die relevanten Akteure im Gesundheitswesen auf Augenhöhe zusammen. So können Startups, etablierte Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Investoren, Krankenkassen und Pharma mit Gesundheitspolitik und Behörden in exklusiver Atmosphäre über die aktuellen Entwicklungen in der Branche sprechen.
Welche Handlungsspielräume gibt es, um neue Technologien zu entwickeln? Wie wirkt sich die disruptive Kraft von jungen, innovativen Unternehmen auf das bisweilen träge Gesundheitswesen aus? Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Telemedizin voranzutreiben? Solche und viele weitere Fragen diskutieren wir bei unseren Health Network Events. In der Vergangenheit waren Gründerinnen und Gründer wie Katharina Jünger (Teleclinic), Paul Burggraf (mHealth Pioneers) oder Jörg Land (Tinnitracks) ebenso unsere Gäste wie Vertreterinnen und Vertreter aus Bundesgesundheitsministerium und BfArM. Die Bandbreite der Themen reicht von den generellen Fragestellungen rund um die Herausforderungen für Health-Startups bis zu spezifischen Cases wie den Entwicklungen im Markt für DiGAs oder in der Telemedizin.
Die Digitalisierung verändert die Gesundheitsbranche von Grund auf und sorgt für Innovationen im deutschen Gesundheitswesen. Dazu tragen Startups einen großen Teil bei. Doch noch immer werden viele dieser Innovationen ausgebremst oder sogar im Keim erstickt. Um das zu ändern, müssen die Marktzugangsprozesse an die Charakteristika und die Entwicklungszyklen von Digital-Health-Lösungen angepasst werden. Das Tempo muss erhöht und politische Prozesse planungssicher gestaltet werden, um digitale Innovationen im ersten Gesundheitsmarkt zum Durchbruch zu verhelfen.
Wir fordern daher folgendes:
Die ausführlichen Forderungen findet ihr in unserem Positionspapier: Innovationen im deutschen Gesundheitswesen – Was Digital Health Startups jetzt brauchen