Der Arbeitskreis beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der digitalen Transformation der Logistik und der digitalen Supply Chain.
Im Vordergrund steht ein Dialog darüber, wie sich eine digitale Prozesskette von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zur Auslieferung an den Kunden realisieren lässt – und zwar sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich.
Nach wie vor ist eine der wichtigsten Fragestellungen der Logistik, wie Bestell- und Lieferketten verknüpft und die letzte Meile effizienter gestaltet werden können. Eine unternehmensübergreifende Kommunikation ist nur durch den Einsatz offener Standards oder Referenztechnologien in der Bestell- und Lieferkette möglich. Es gilt, eine Interoperabilität von Systemen, Techniken und Organisationen zu stärken. Künftig wird der Individualität der Zustellung eine noch bedeutendere Rolle zukommen, da sie Herausforderungen in der Nahversorgung löst. Es geht darum, Konzepte zur strukturierten, planvollen Belieferung zu fördern, und zwar sowohl in den Innenstädten als auch auf dem Land, und Verkehrsströme zu entzerren.
Ziel des Arbeitskreises ist es, technologische Trends frühzeitig zu erkennen und zu bewerten sowie den Austausch über gemeinsam identifizierte Chancen entlang der digitalen Supply Chain zu fördern. Darüber hinaus beschäftigt der Arbeitskreis sich mit der Frage, wie Digitalisierung in der Logistik gleichermaßen wirtschaftliches Wachstum und den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen fördern kann.
Im Mittelpunkt stehen also folgende Fragen: Wie können Unternehmen die Digitalisierung aktiv gestalten? Wie sollten politische und juristische Rahmenbedingungen ausgestaltet sein? Welchen Beitrag kann die Forschung hierzu leisten? Antworten darauf liefern sowohl die Präsentation von Anwendungsbeispielen als auch Impulse aus Politik und Wissenschaft.. Außerdem beteiligt sich der Arbeitskreis E-Logistics & Digital Supply Chan an der Ausgestaltung von juristischen und politischen Rahmenbedingungen.
Im Netzwerk aktiv sind alle im Markt beteiligten Akteure, insbesondere Intralogistik, Straße, Schiene, Luft, Schifffahrt, IT- und Software Provider, Telekommunikationsanbieter, Startups, FinTechs, InsureTech und Händler.
Ziele & Aktivitäten
Ziele:
Rechtliche Rahmenbedingungen - bspw. den elektronischen Zollbeleg - zukunftsfähig gestalten
Vernetzung und Know-how-Transfer von Logistik-, Handels-, Technologie-, Telekommunikations- und Dienstleistungsunternehmen sowie Startups
Einbringen der Positionen in die gesellschaftliche und politische Diskussion
Veröffentlichung von Nutzer- und Marktstudien sowie Leitfäden, Whitepapers und Handlungsempfehlungen
Zusammenarbeit mit anderen Arbeitskreisen im Bitkom wie bspw. Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain, Mobility, Nachhaltigkeit, Cloud Computing, 3D Druck und Datenpolitik
Termine 2022
23. Februar 2022, 10:00 - 11:30 Uhr: AK-Webmeeting zum Thema „Policy Update: Was plant die Politik für die digitale Logistik der Zukunft?“
28. April 2022, 14:00 - 15:00 Uhr: Diskussionsreihe Resiliente Lieferketten, Teil 1 „Deglobalisierung – Lösung oder Illusion?“, Webmeeting
19. Mai 2022, 14:00 - 15:00 Uhr, Diskussionsreihe Resiliente Lieferketten, Teil 2 „Cybersicherheit – Herausforderungen, blinde Flecken und Risikomanagement“, Webmeeting
10. Juni 2022, 10:00-15:00 Uhr, hybride AK-Sitzung, Digital Hub Logistics Hamburg
30. Juni 2022, 14:00 – 15:00 Uhr, Diskussionsreihe Resiliente Lieferketten, Teil 3 „Transparenz und Nachhaltigkeit – Buzzwords oder entscheidende Erfolgsfaktoren?“, Webmeeting
Standardisierung in der Supply Chain – digitale „Handshakes“
Weitere Informationen
Vorstand: Dr. Thorsten Sickenberger, Senior Manager Mobility & Transportation, d-fine, Birgit Davidian, Industry Executive Logistics & Energy, Microsoft, Björn Scharnhorst, Geschäftsführer Exportverpackung Sehnde
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: AKKA Deutschland GmbH, Arvato, Amazon Deutschland Services GmbH, Bundesdruckerei GmbH, Atos Information Technology GmbH, d-fine GmbH, Deutsche Bahn AG, DB Systel GmbH, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, DPD Deutschland, DHL Customer Solutions & Innovation, DocuWare GmbH, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Fraunhofer IML), FIR e.V. / RWTH Aachen, Fujitsu, Giesecke+Devrient GmbH, GS1, Hamburger Hafen und Logistik (HHLA), Here Deutschland GmbH & Co. KG, IBM Deutschland GmbH, Exportverpackung Sehnde GmbH, Epson Deutschland GmbH Lexmark Deutschland GmbH, Microsoft Deutschland GmbH, Metro AG, Palantir Technologies GmbH, Robert Bosch GmbH, REWE Digital GmbH, SAP SE, Salt Solutions, Sharp Electronics GmbH, Software AG, Telent, Telekom Deutschland GmbH, Toll Collect GmbH, Zalando SE