
Digitale Identitäten
Digitale Identitäten bilden die Basis für digitale Ökosysteme. Ohne Regeln zur Identität sind Vertrauen, Sicherheit, Gewissheit sowie Privatsphäre gefährdet.
Der Arbeitskreis Digitale Identitäten, setzt sich branchenübergreifend für eine Harmonisierung von Regulierung und das Kreieren von Use Cases ein, die die Mehrwerte digitaler Identitäten bei alltäglichen Anwendungen verdeutlichen und den Zugang zu digitalen Diensten für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen vereinfachen, um das Potenzial digitaler Identitäten zu heben. Daneben fördern sichere digitale Identitäten auch Innovationen durch eine breite Nutzung neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Biometrie.
- Multiperspektivische Betrachtung Digitaler Identitäten aus Sicht der Politik, Verwaltung, Industrie, und Nutzerinnen und Nutzern
- Verständnis übergreifender nationaler und europäischer Regularien und Gesetze (eIDAS, DMA, DSA, NIS 2.0, DORA, OZG, etc.)
- Zentrale / Dezentrale Identitäten
- Darstellung und Zusammenführung der europäischen Identitätslandschaft
- Gegenwärtige gesellschaftliche Wahrnehmung und Durchdringung Digitaler Identitäten
- Digitale Identitäten im Jahr 2035: Wie beeinflussen Digitale Identitäten unseren Alltag der Zukunft und welche Bedingungen müssen dazu geschaffen werden?

- Schaffen eines Bewusstseins für den Zeitrahmen und die nötigen Voraussetzungen für die Bereitstellung und gesellschaftliche Durchdringung von Digitalen Identitäten
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Industrie, und Politik und dadurch Aufklärung über das Ökosystem der Digitalen Identitäten und seiner Potentiale und Herausforderungen für Menschen und Unternehmen
- Promotion und Schaffung von Grundlagen für eine technologieoffene Debatte über die Umsetzung Digitaler Identitäten
- Direkte Austauschformate zwischen Industrie und Politik
- Veröffentlichung von Publikationen zu Begrifflichkeiten, Use Cases, und branchenspezifischen Informationen rund um Digitale Identitäten

Adesso SE | Atos Information Technology GmbH | Bechtle Systemhaus Holding AG | Bitkasten AG | Deutsche Post AG | Deutsche Telekom AG | DKB – Deutsche Kreditbank GmbH | InfoCert SpA | Microsoft Deutschland GmbH | Nect GmbH | Solaris SE | Sproof GmbH | Swisscom It Services Finance SE | Worldline Germany GmbH | Verimi GmbH | Yes.com AG