Ob smarte Brillen, digitale Sprachassistenten, Videostreaming, Audiostreaming oder Gaming – die neue Studie „Die Zukunft der Consumer Technology 2025“ liefert aktuelle Zahlen, spannende Analysen und fundierte Ausblicke zu den digitalen Technologien, die unseren Alltag prägen und künftig verändern werden.
Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen smarte KI-Brillen und Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen). Sie markieren den Beginn einer neuen Gerätegeneration. Die ersten Modelle sind bereits im Alltag angekommen: erhältlich bei Optikern und Elektronikmärkten, ausgestattet mit Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und KI-Anbindung. Damit werden sie zu persönlichen, tragbaren Alltagsassistenten. Parallel dazu investieren alle großen Tech-Unternehmen in die nächste Generation: echte AR-Brillen, die digitale Informationen direkt ins Sichtfeld einblenden und damit das Potenzial haben, das Smartphone zu ergänzen oder zu ersetzen.
Neben dieser neuen Gerätegattung beleuchtet die Studie weitere zentrale Bereiche der digitalen Lebenswelt: Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant erleben durch KI einen neuen Schub. Die Studie zeigt, wie viele Menschen diese Systeme nutzen, auf welchen Geräten sie zum Einsatz kommen – und für welche Alltagsaufgaben sie besonders geschätzt werden.
Videostreaming und klassisches Fernsehen: Welche Inhalte werden wie konsumiert? Wie entwickelt sich die Nutzung von Plattformen wie YouTube, Netflix oder Mediatheken? Und welche Rolle spielt dabei das lineare Fernsehen? Auch neue Trends wie FAST Channels oder die Streaming-Nutzung über Smart-TVs werden betrachtet.
Audiostreaming, Musik und Podcasts: Wer hört was – und wo? Die Studie zeigt, welche Plattformen besonders beliebt sind, wie viele Podcasts durchschnittlich abonniert werden und dass viele Nutzerinnen und Nutzer trotz Empfehlungsfunktionen Schwierigkeiten haben, die passende Musik oder Folge zu finden.
Gaming in Deutschland: Wer spielt? Auf welchen Geräten? Und wofür wird Geld ausgegeben? Die Studie liefert fundierte Daten zur Gaming-Nutzung und zur Zahlungsbereitschaft Außerdem zeigt sie, wie sich Künstliche Intelligenz im Gaming bereits heute auf Nutzererwartungen auswirkt. Auch das Thema Monetarisierung wird behandelt – inklusive der Frage, wer mit Gaming bereits Geld verdient.
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage ab 16 Jahren in Deutschland und wird seit 2007 jährlich im Rahmen der IFA veröffentlicht. Sie ist ein etabliertes Referenzwerk für Entwicklungen im Bereich Consumer Electronics – mit breiter Resonanz in Medien, Wirtschaft und Politik.