Der Cloud & AI Development Act ist eine tragende Säule des EU AI Continent Action Plans. Es soll nationale und europäische KI-Strategien besser aufeinander abstimmen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern und die Einführung vertrauenswürdiger KI beschleunigen. Der Cloud & AI Development Act verbindet Infrastruktur und Innovation und stellt sicher, dass Cloud- und KI-Anwendungen in Europa interoperabel, sicher und wertebasiert sind.
Cloud- und KI-Technologien bilden das Rückgrat der europäischen Digitalwirtschaft: von Gesundheit und Mobilität bis hin zu Industrie und öffentlichen Diensten. Angesichts wachsender globaler Konkurrenz und zunehmender geopolitischer Risiken muss die EU ihre Fähigkeiten und Kapazitäten stärken, um die Versorgung mit kritischer Infrastruktur zu sichern, Resilienz aufzubauen und Innovation zu fördern.
Das vorgeschlagene Gesetz ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung: Es kann Europa dabei helfen, vertrauenswürdige, leistungsfähige Cloud- und KI-Dienste zu sichern – durch eine klare Definition von „souveräner Cloud“, die Förderung offener Standards, Interoperabilität und Multi-Cloud-Strategien sowie die Sicherung einer vielfältigen und wettbewerbsfähigen Anbieterlandschaft.
Um diese Vision Realität werden zu lassen, sollte das Gesetz beschleunigte und vollständig digitalisierte Genehmigungsverfahren einführen, besseren Zugang zu erneuerbarer Energie und netzgebundenen Flächen schaffen sowie stabile Investitionsanreize und faire Vergaberegeln bereitstellen. Öffentliche Aufträge, insbesondere in kritischen Sektoren, sollten hohe Standards für Datensouveränität und Sicherheit setzen – ohne Innovation auszuschließen. Eine enge Verzahnung mit bestehenden EU-Regelwerken wie dem AI Act und dem Data Act ist unerlässlich, um Doppelarbeit zu vermeiden und den Compliance-Aufwand zu reduzieren.
Nicht zuletzt muss Nachhaltigkeit im Zentrum des Gesetzes stehen: Energieeffiziente Infrastruktur und eine regionale Verteilung sind entscheidend, um steigende Nachfrage verantwortungsvoll zu bewältigen.
Mit diesen Maßnahmen kann Europa seine digitale Souveränität stärken, die globale Wettbewerbsfähigkeit sichern und sicherstellen, dass Cloud- und KI-Entwicklung gleichermaßen wirtschaftliches Wachstum wie europäische Werte unterstützen.
Das Positionspapier ist in englischer Sprache verfasst.