Die Zeit läuft: Die Finanzierung für den Digitalpakt für Deutschlands Schulen endet im Mai 2024 – doch die im Koalitionsvertrag angekündigte Fortführung scheint nicht zu kommen. „Wir Eltern machen uns sehr große Sorgen, dass unsere Kinder nicht die Kompetenzen vermittelt bekommen, die sie für ihren weiteren Ausbildungsweg und das Berufsleben in der digitalen Welt benötigen“, sagt Christiane Gotte, Vorsitzende des Bundeselternrates. Sie ist Teil eines breiten Bündnisses aus Eltern, Lehrerschaft, den Kommunen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, das sich mit einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung gewandt hat – für die Einführung eines Digitalpakts 2.0. Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung, gibt Einblick in den Digitalisierungsstand an vielen deutschen Schulen. Â
Und: Bitkom-Experte Marc Danneberg erklärt, wie weit der Weg noch ist, bis wir unsere Personalausweise per Klick online beantragen können – und warum ein Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung ein Gamechanger sein könnte.
In dieser Episode:
Christiane Gotte, Vorsitzende des Bundeselternrates (LinkedIn)
Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung
Dr. Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident (LinkedIn)
Marc Danneberg, Bereichsleiter Public Sector beim Bitkom (LinkedIn)