Wolfsburg

Bundesland Niedersachsen | 204 km² Stadtfläche | 125.961 Einwohner

Platz 40

Wolfsburg
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
40 -7 Gesamtwertung 71.5
43 +36 Verwaltung 77.7
15 -6 Energie und Umwelt 76.8
33 -12 IT und Kommunikation 78.4
53 -4 Mobilität 65.7
67 -11 Gesellschaft und Bildung 58.8
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 71.4
Payment 87.5
Online-Terminvergabe 66.7
OZG-Leistungen 50.0
60.5
Bevölkerungsanliegen 100.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 100.0
Energielösungen 66.6
Umweltmonitoring 91.7
Anteil E-Fahrzeuge 98.7
Ladeinfrastruktur 86.3
Emissionsarme Busse 40.5
Sonstige Projekte Energie 0.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 94.0
Glasfaser 93.1
5G 100.0
LPWAN 20.7
Open Data Portal 85.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 100.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 0.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 83.3
Smartes Verkehrsmanagement 90.9
Smarter ÖPNV 81.3
33.9
Multimodalität 79.7
Letzte Meile Logistik 15.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 97.3
Digitalkompetenz 87.5
Digital-Szene 0.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 0.0
FabLabs und Coworking 55.5
Öffentlichkeitsbeteiligung 100.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Projektbeispiele aus den Städten
Smart Parking



Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Wolfsburger Innenstadt sind knapp und meist schnell belegt. Daher kann sich die Parkplatzsuche oft zeitaufwendig gestalten. Mit dem Projekt Smart Parking wollen wir den Parkraum in der Smart City Wolfsburg intelligent und umweltfreundlich verwalten und optimieren. Dazu werden auf einem Test-Parkplatz Sensoren installiert, die mittels einer Objekterkennungssoftware den Belegstatus von 64 Stellplätzen erfassen. Die Sensoren zählen sowohl die fahrenden Fahrzeuge als auch die parkenden PKWs auf den Parkflächen. So kann der Belegstatus des Parkplatzes ermittelt und entsprechend für Bürger und Bürgerinnen visualisiert werden.

Durch die Visualisierung der freien Parkplätze kann der Parkplatzsuchverkehr reduziert werden. Bürger und Bürgerinnen können einfacher einen freien Parkplatz finden. Zudem werden dadurch Emissionen Abgase, Lärm reduziert. Im weiteren Schritt ermöglicht die ermittelte Datengrundlage eine Optimierung des Parkraumangebotes innerhalb der Stadt Wolfsburg. Die datenbasierten Erkenntnisse helfen der Stadt die veränderten Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zu verstehen und stadtplanerischen Entscheidungen abzuleiten. Langfristig wird den Bürgerinnen und Bürgern mit der Umsetzung des Projektes ein verbesserter Verkehrsfluss geboten. Die lange Suche nach einem Parkplatz bleibt aus und die Fahrzeit in die Stadt verringert sich.

Die installierten Sensoren erfassen mithilfe von KI-gestützter Objekterkennung sowohl parkende Fahrzeuge als auch den fließenden Suchverkehr. Sie wurden von der Starwit Technologies GmbH entwickelt, einem jungen Startup aus Fallersleben. Die Technologie basiert auf einem modularen System aus den Sensoren, einer Software und einem zentralen Computermodul am Parkplatz. Anders als klassische Bodensensoren sind diese an einem zehn Meter hohen Mast angebracht, von dem aus das gesamte Parkfeld erfasst wird. Die Sensoren ermöglichen eine Analyse der Parkraumnutzung und schaffen damit eine Belegungsgrundlage für das geplante digitale Parkleitsystem der Stadt Wolfsburg.