Wiesbaden

Bundesland Hessen | 203 km² Stadtfläche | 283.083 Einwohner

Platz 27

Wiesbaden
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
27 -2 Gesamtwertung 78.7
20 +22 Verwaltung 88.1
27 +14 Energie und Umwelt 69.7
58 -25 IT und Kommunikation 69.8
13 -6 Mobilität 88.0
38 -13 Gesellschaft und Bildung 78.2
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 71.4
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 100.0
OZG-Leistungen 61.1
94.7
Bevölkerungsanliegen 85.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 41.7
Energielösungen 28.4
Umweltmonitoring 75.0
Anteil E-Fahrzeuge 100.0
Ladeinfrastruktur 82.2
Emissionsarme Busse 81.7
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 81.1
Glasfaser 28.6
5G 100.0
LPWAN 43.9
Open Data Portal 50.0
Geoportal 91.1
Smart City Daten 85.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 58.3
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 93.8
72.3
Multimodalität 100.0
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 89.1
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 50.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 50.0
FabLabs und Coworking 77.4
Öffentlichkeitsbeteiligung 96.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
In Wiesbaden ermöglichen wir nutzerzentrierte Digitalisierung im »Stadtlabor2Go«. Die digitale Transformation der Verwaltung gemeinsam gestalten – das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen Mönchengladbach und Wiesbaden. In Wiesbaden, wo das Zukunftswerk im Luisenforum bereits im Januar 2024 gestartet ist, will Mönchengladbach sein »Citizen LAB« in der Zentralbibliothek noch in diesem Jahr eröffnen. In beiden Einrichtungen sollen digitale Verwaltungslösungen gemeinsam mit den Bürgern entwickelt und getestet werden. Ein konkretes Beispiel ist die neue Mönchengladbach-App, deren Funktionen die Nutzer bereits in der Beta-Phase mitgestalten können. Unterstützung erhält das Projekt von der Technologiestiftung Berlin, die seit 2019 das CityLAB Berlin betreibt. Allerdings gehe es nicht vorrangig darum, das Hauptstadtlabor zu adaptieren. Ziel sei es vielmehr, gemeinsam Beteiligungsformate zu schaffen, die sich künftig auch von anderen Städten adaptieren lassen, und aufzuzeigen, wie eine auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung in Kommunen konkret umgesetzt werden könne. Der nutzerzentrierte Ansatz soll dabei nicht nur die Akzeptanz der digitalen Angebote erhöhen, sondern auch deren Nachhaltigkeit und praktische Relevanz sicherstellen.
https://zukunftswerk.wiesbaden.de/