Ulm

Bundesland Baden Württemberg | 118 km² Stadtfläche | 128.928 Einwohner

Platz 11

Ulm
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
11 -1 Gesamtwertung 83.7
19 +10 Verwaltung 88.1
7 -4 Energie und Umwelt 80.7
27 -8 IT und Kommunikation 80.3
18 +13 Mobilität 84.3
22 -12 Gesellschaft und Bildung 85.2
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 42.9
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 100.0
OZG-Leistungen 77.8
92.1
Bevölkerungsanliegen 100.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 50.0
Energielösungen 97.5
Umweltmonitoring 100.0
Anteil E-Fahrzeuge 80.4
Ladeinfrastruktur 93.4
Emissionsarme Busse 57.2
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 87.5
Glasfaser 4.8
5G 100.0
LPWAN 76.8
Open Data Portal 95.0
Geoportal 91.1
Smart City Daten 100.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 83.3
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 81.3
69.1
Multimodalität 87.5
Letzte Meile Logistik 80.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 92.7
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 50.0
FabLabs und Coworking 90.9
Öffentlichkeitsbeteiligung 73.1
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Keine Macht den Fake News
Falsche Medieninhalte entlarven. Vertrauenswürdige Informationen identifizieren.
Workshops für mehr Informationskompetenz
Tagtäglich sind wir mit unzähligen Nachrichten konfrontiert und müssen immer wieder entscheiden, ob wir diese für glaubwürdig halten. Doch wie können wir Fakten von Fake unterscheiden? Und wer steckt überhaupt hinter Fake-Nachrichten und warum? Soll uns eine falsche Nachricht manipulieren oder ist sie nur schlecht recherchiert oder gar Satire?
In den Workshops zum Thema Fake News der Stadtbibliothek Ulm erfahren die Teilnehmenden einiges über die Hintergründe zu diesen Fragen und lernen, wie die Glaubwürdigkeit von Bildern, Videos und Texten überprüft werden kann. Es gibt konkrete Tipps und hilfreiche Werkzeuge, um Fake News zu identifizieren. Danach dürfen die Teilnehmer*innen die erlernten Strategien anwenden und selbst testen, wie erfolgreich sie beim Aufspüren von Fake News sind. Eigene Smartphones können gern mitgebracht werden. Es bleibt auch Zeit für mitgebrachte Fragen und eigene Beispiele.
Die Workshops werden von Medienpädagog*innen geleitet und dauern bis zu zwei Stunden. Konzipiert sind sie für vielfältige Zielgruppen von Kindern im Grundschulalter bis hin zu Senior*innen. Außerdem werden auch Workshops in Leichter Sprache angeboten, um das Angebot möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Die Workshops sollen die Teilnehmenden befähigen, Fake News und Verschwörungstheorien erkennen und einschätzen zu können. Die Ulmer Schullandschaft und die hiesigen Bildungseinrichtungen, die Abteilungen Bildung und Soziales bei der Stadt Ulm, sowie das Staatliche Schulamt Biberach waren im Rahmen des Projektes eingebunden.
Die Teilnehmenden lernen hier Merkmale von Fake News kennen und erfahren, wie sie Informationen einschätzen und bewerten können. Dabei wird auf Texte, Bilder und Videos eingegangen, Faktencheck-Seiten und Bildersuchmaschine vorgestellt. Außerdem wird die Motivation von Fake News Erstellenden beleuchtet und die Unterschiede zu journalistischen Fehlern oder Satire aufgezeigt. Die besondere Rolle von Social Media und die Aufgabe jedes Einzelnen bei der Verbreitung von Fake News wird diskutiert. Der Bezug zur eigenen Lebenswelt und zum Leben in Ulm wird dabei aufgegriffen.
Die Workshops sind mittlerweile fester Bestandteil des Programms der Stadtbibliothek Ulm.