Reutlingen

Bundesland Baden Württemberg | 87 km² Stadtfläche | 117.547 Einwohner

Platz 50

Reutlingen
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
50 +1 Gesamtwertung 68.5
22 0 Verwaltung 87.0
25 -8 Energie und Umwelt 70.7
71 0 IT und Kommunikation 57.2
52 +16 Mobilität 65.8
63 +4 Gesellschaft und Bildung 61.9
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 85.7
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 91.7
OZG-Leistungen 66.7
60.5
Bevölkerungsanliegen 100.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 100.0
Energielösungen 80.6
Umweltmonitoring 66.7
Anteil E-Fahrzeuge 50.0
Ladeinfrastruktur 64.5
Emissionsarme Busse 53.6
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 87.0
Glasfaser 34.6
5G 96.8
LPWAN 12.1
Open Data Portal 55.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 100.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 33.3
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 68.8
51.1
Multimodalität 31.3
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 90.9
Digitalkompetenz 50.0
Digital-Szene 0.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 50.0
FabLabs und Coworking 86.6
Öffentlichkeitsbeteiligung 82.8
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Von proprietär zu Open-Source – Umstellung der kommunalen GDI bei der Stadt Reutlingen
Die Stadt Reutlingen stellte innerhalb der vergangenen 2 Jahre ihre kommunale Geodateninfrastruktur GDI von proprietärer auf Open-Source-Software um. Durch die Umstellung der GDI auf Open-Source-Komponenten wurde eine moderne und zukunftssichere Infrastruktur geschaffen, die den heutigen Standards entspricht. OGC-konforme Geodatendienste ermöglichen es nun, diese auch in weitere interne GIS/CAD-Systeme einzubinden, wodurch die Geodaten systemübergreifend genutzt werden können. In einem nächsten Schritt sollen die Geodatendienste auch für eine externe Weitergabe konfiguriert werden, um sie zukünftig im Internet veröffentlichen zu können. Projektziele waren eine größere digitale Souveränität und Unabhängigkeit von Softwareanbietern, Einsatz aktueller Software und nicht zuletzt eine Reduzierung von Lizenzkosten.