Potsdam

Bundesland Brandenburg | 188 km² Stadtfläche | 185.750 Einwohner

Platz 29

Potsdam
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
29 -2 Gesamtwertung 78.5
50 -17 Verwaltung 75.1
65 -9 Energie und Umwelt 50.0
11 +14 IT und Kommunikation 86.2
15 +4 Mobilität 87.0
4 +2 Gesellschaft und Bildung 94.1
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 42.9
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 75.0
OZG-Leistungen 50.0
79.0
Bevölkerungsanliegen 70.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 91.7
Energielösungen 32.4
Umweltmonitoring 100.0
Anteil E-Fahrzeuge 28.0
Ladeinfrastruktur 23.3
Emissionsarme Busse 9.9
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 90.3
Glasfaser 78.7
5G 100.0
LPWAN 56.0
Open Data Portal 90.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 70.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 83.3
Smartes Verkehrsmanagement 90.9
Smarter ÖPNV 87.5
76.5
Multimodalität 100.0
Letzte Meile Logistik 80.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 86.8
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 90.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 100.0
FabLabs und Coworking 90.2
Öffentlichkeitsbeteiligung 96.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Auf der Urbanen Datenplattform Potsdam fließen Daten aus folgenden Bereichen zusammen:
Bestandsdaten aus diversen Quellen der Landeshauptstadt Potsdam
Live-Daten aus dem LoRaWAN-Netz
Daten von Drittanbietern, darunter Wetter- und Verkehrsdaten

Die Urbane Datenplattform ist eine Open-Source-Anwendung und wird durch die Stadtwerke Potsdam im Auftrag der Landeshauptstadt entwickelt und betrieben. Sie ermöglicht es der Stadt Potsdam, kommunalen und privaten Unternehmen sowie weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft, Daten zu verknüpfen und Interessierten zugänglich zu machen. Sie steht also Daten-Anbietenden als auch Daten-Nutzenden zur Verfügung und kann somit als Grundlage für datengestützte Entscheidungen dienen.

Insbesondere die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten aus dem LoRaWAN-Netz, das im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities entsteht, bietet neue Möglichkeiten der Datenauswertung. Aktuell werden APIs Programmierschnittstellen und Lizenzmodelle zur direkten Datennutzung für externe Anwendungen entwickelt. Erste beispielhafte Anwendungsfälle für die Urbane Datenplattform haben wir aus drei zentralen Bereichen ausgewählt: Wohnen, Mobilität sowie Wasser und Klima.

Aktuell wird mit regionalen Partnern aus der Umgebung die Skalierung und Beteiligung an der UDP und dem LoRaWAN geplant. Dabei wird ein Fokus auf das Thema Wasser gelegt.

Wasser ist eine wichtige Ressource, für die es in Zeiten des Klimawandels entweder zu viel oder zu wenig geben kann. Deren Überwachung und Management zählen zu den Herausforderungen unserer Zeit. Um eine regionale Datenerhebung rund ums Wasser durchzuführen, haben wir das Teilprojekt »LoRaWAN für ein nachhaltiges regionales Wassermanagement« ins Leben gerufen.

Gemeinsam sollen die geschaffene Infrastruktur und die Services in die Region skaliert werden. Konkret geht es darum, mithilfe der Smart City Potsdam Technik anzuschaffen und außerhalb Potsdams zu verbauen. Die erhobenen regionalen Wasser-Daten sollen zentral gesammelt und auf der Urbanen Datenplattform der Landeshauptstadt Potsdam LHP zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht künftig weitere Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Nach Ende des Förderzeitraumes können so Kosten geteilt und Synergien genutzt werden.