Paderborn

Bundesland Nordrhein-Westfalen | 179 km² Stadtfläche | 154.755 Einwohner

Platz 36

Paderborn
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
36 -4 Gesamtwertung 74.0
60 -20 Verwaltung 69.2
11 -7 Energie und Umwelt 78.1
59 -23 IT und Kommunikation 69.6
27 +14 Mobilität 78.3
44 -2 Gesellschaft und Bildung 74.9
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 42.9
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 33.3
OZG-Leistungen 66.7
60.5
Bevölkerungsanliegen 70.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 83.3
Energielösungen 100.0
Umweltmonitoring 33.3
Anteil E-Fahrzeuge 81.7
Ladeinfrastruktur 96.9
Emissionsarme Busse 66.8
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 92.4
Glasfaser 51.9
5G 100.0
LPWAN 60.9
Open Data Portal 55.0
Geoportal 91.1
Smart City Daten 70.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 83.3
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 93.8
62.6
Multimodalität 23.4
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 93.6
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 0.0
FabLabs und Coworking 74.4
Öffentlichkeitsbeteiligung 74.1
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Modellprojekt Smart City Paderborn: Digitalisierung für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Das Modellprojekt »Smart City« in Paderborn verfolgt das Ziel, durch die Digitalisierung eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung zu ermöglichen. Es umfasst fünf Arbeitspakete, die die Grundlage für eine urbane Datenplattform und einen digitalen Zwilling schaffen, welche als Werkzeuge für eine effiziente Stadtplanung und Klimaanpassung dienen.
Arbeitspaket 1 widmet sich der Entwicklung einer urbanen Datenplattform, die als Basis für das City-Information-Modell CIM und den digitalen Zwilling dient. Dieser digitale Zwilling ermöglicht die Simulation von städtischen Entwicklungen und Entscheidungsprozesse. Dabei wird auf Open-Source-Software zurückgegriffen, die die flexible Nutzung in anderen Kommunen erlaubt.
In den Arbeitspaketen 2 und 3 wird das CIM durch spezifische Anwendungsfälle wie städtebauliche Simulationen und Bevölkerungsanalysen getestet. Besonders in der Planung von Neubauten können durch digitale Modelle schnell verschiedene Szenarien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Raum und die Bevölkerungsstruktur überprüft werden.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Unterstützung der Stadt Paderborn auf dem Weg zur Klimaneutralität. Arbeitspaket 4 konzentriert sich auf die Entwicklung einer Energiedatenplattform, die es ermöglicht, verteilte Datensätze zu speichern und auszuwerten. Dies schafft Synergien zwischen verschiedenen kommunalen Akteuren und fördert eine datengestützte Zusammenarbeit.
Arbeitspaket 5 befasst sich mit der Entwicklung einer Verkehrsdatenplattform, die statische und dynamische Verkehrsdaten zentral speichert und analysiert. Diese Plattform wird langfristig zum digitalen Zwilling der Verkehrsinfrastruktur ausgebaut und unterstützt die Verwaltung bei der Verkehrsplanung, der Mobilitätsentwicklung und der Optimierung von Verkehrssteuerung und -management.
Besondere Bedeutung kommt der Integration von Klimaschutzmaßnahmen zu. Die Analyse von Vegetation zur Reduzierung von Hitzeinseln und die Untersuchung der Kaltluftströme durch das Stadtgebiet sind entscheidend, um gesundheitsgefährdende Temperaturen zu senken. Diese Daten werden durch den digitalen Zwilling erfasst und ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung.
Das Modellprojekt stellt so sicher, dass alle relevanten Aspekte der Stadtentwicklung – von Klimaschutz bis Mobilität – digital und interaktiv integriert werden, was eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Paderborn unterstützt.
https://www.smart-city-dialog.de/ueber-uns/modellprojekte-smart-cities/paderborn