Oldenburg

Bundesland Niedersachsen | 103 km² Stadtfläche | 172.830 Einwohner

Platz 34

Oldenburg
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
34 0 Gesamtwertung 75.6
46 -26 Verwaltung 76.7
9 -2 Energie und Umwelt 80.1
6 +3 IT und Kommunikation 87.8
60 +7 Mobilität 61.2
48 +4 Gesellschaft und Bildung 72.0
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 71.4
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 66.7
OZG-Leistungen 55.6
57.9
Bevölkerungsanliegen 77.5
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 66.7
Energielösungen 95.9
Umweltmonitoring 58.3
Anteil E-Fahrzeuge 89.0
Ladeinfrastruktur 64.9
Emissionsarme Busse 100.0
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 97.9
Glasfaser 81.9
5G 100.0
LPWAN 52.4
Open Data Portal 95.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 77.5
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 50.0
Smartes Verkehrsmanagement 63.6
Smarter ÖPNV 62.5
58.3
Multimodalität 31.3
Letzte Meile Logistik 90.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 94.7
Digitalkompetenz 12.5
Digital-Szene 90.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 50.0
FabLabs und Coworking 82.3
Öffentlichkeitsbeteiligung 94.1
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Reallabor Helleheide: Gemeinsam Zukunft erproben
Ein Ort der Ideen und Innovation
Im Quartier Helleheide auf dem Oldenburger Fliegerhorst entsteht ein außergewöhnlicher Ort für Forschung, Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe: das Reallabor Helleheide. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Technikinsel – eine über 1.000m² große Reallaborfläche, die als langfristiges Angebot besteht. Ausgestattet mit umfassender Infrastruktur – von Stromversorgung bis hin zu einem LoRaWAN-Gateway – können Forschungseinrichtungen und Initiativen ihre Innovationen unter realen Bedingungen testen. Die Fläche ist zugleich Bildungsort und Treffpunkt für Bürger:innen und Wissenschaftler:innen die aktiv an der Stadtgestaltung mitwirken.
ENaQ 1.0
Den Grundstein legte das Projekt ENaQ – Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg. Unter dem Motto »Energie von Nachbarn für Nachbarn« wurde ein innovatives Energiekonzept entwickelt, das auf lokal erzeugte, erneuerbare Energie, intelligente Sektorenkopplung sowie die aktive Einbindung der Bewohnenden setzt. Konkret umgesetzt wurden:
1. Eigentumswohnungen: Zwei Wohngebäude mit 24 Wohneinheiten werden durch eine zentrale Wärmepumpe versorgt. Die Dächer sind mit PV-Anlagen bestückt, deren Strom gemeinschaftlich genutzt und durch eine Energiegenossenschaft lokal vermarktet wird – inklusive eines Batteriespeichers zur Erhöhung des Eigenverbrauchs. Die PV-Anlagen wurden gemeinschaftlich von Genossenschaftsmitgliedern installiert, was die starke Bürgerbeteiligung unterstreicht.
2. Mietwohnungsbereich: Ein Nahwärmenetz mit zentralen Wärmepumpen versorgt die Wohneinheiten. Der Investor betreibt das Netz, während externe Anbieter PV-Strom als Mieterstrom vermarkten. Die Mietwohnungen sind in mehrere Kundenanlagen gegliedert, wobei alle Einheiten für Balkon-PV-Anlagen vorbereitet sind. Energieampeln in den Fluren zeigen in Echtzeit und vorausschauend die Verfügbarkeit von Grünstrom.
3. Quartiersgarage: Am Rand des Quartiers bündelt eine Garage den motorisierten Individualverkehr und bietet neben Auto-Stellplätzen auch Ladepunkte für Lastenräder. Der Anschluss erfolgt, getrennt von den übrigen Kundenanlagen, über einen eigenen Netztrafo.
Partizipation spielerisch fördern
Um komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, entwickelte das Projektteam das Brettspiel Changing the Game – Neighbourhood. Spieler:innen übernehmen die Rolle von Entscheider:innen und gestalten eine klimafreundliche Nachbarschaft. CO₂-Emissionen werden visualisiert, Maßnahmen wie PV-Anlagen oder autofreie Sonntage ausprobiert.
https://helleheide.de/