Nürnberg

Bundesland Bayern | 186 km² Stadtfläche | 523.026 Einwohner

Platz 8

Nürnberg
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
8 +1 Gesamtwertung 85.3
1 +2 Verwaltung 97.5
18 +2 Energie und Umwelt 76.1
37 +28 IT und Kommunikation 77.2
20 -14 Mobilität 82.8
6 +3 Gesellschaft und Bildung 93.0
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 100.0
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 100.0
OZG-Leistungen 94.4
86.8
Bevölkerungsanliegen 100.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 75.0
Energielösungen 59.4
Umweltmonitoring 100.0
Anteil E-Fahrzeuge 58.5
Ladeinfrastruktur 62.4
Emissionsarme Busse 94.2
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 90.2
Glasfaser 34.4
5G 100.0
LPWAN 79.2
Open Data Portal 90.0
Geoportal 55.6
Smart City Daten 100.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 100.0
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 100.0
59.4
Multimodalität 87.5
Letzte Meile Logistik 45.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 100.0
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 100.0
FabLabs und Coworking 61.6
Öffentlichkeitsbeteiligung 94.1
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Klinikum Nürnberg: Von der Infrastruktur zur Anwendung – Der Weg zur eigenen KI-Plattform
Das Klinikum Nürnberg implementiert leistungsfähige GPU-Server und eine KI-Plattform, um eine innerbetriebliche KI-Infrastruktur aufzubauen. Diese Infrastruktur erlaubt den sicheren Einsatz moderner KI-Anwendungen, wie beispielsweise große Sprachmodelle LLMs, ohne Datenschutz- und IT-Sicherheitsrisiken einzugehen – besonders im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten im Krankenhauskontext. Durch die On-Premise-Strategie verbleiben alle prozessorientierten Daten im Haus, wodurch maximale Kontrolle gewährleistet ist. Dies verkürzt Implementierungszeiten und ermöglicht eine flexible Anpassung sowie gezielte Updates der Systeme. Erste Anwendungsfälle umfassen die Anwendung von LLM und Verarbeitung von Dokumenten wie PDF- und MS-Office-Dateien z. B. Arztbriefschreibung, Befunde, etc. Als nächster Schritt wird die KI-Funktionalität genutzt, um leicht zugängliche Verzeichnisse und Wissensdatenbanken zu optimieren. Langfristig ist die Integration in zentrale klinische Systeme vorgesehen, darunter das Krankenhausinformationssystem KIS, das Radiologieinformationssystem RIS und das Laborinformationssystem LIS, um die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung weiter zu steigern.