Leipzig

Bundesland Sachsen | 297 km² Stadtfläche | 616.093 Einwohner

Platz 9

Leipzig
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
9 +14 Gesamtwertung 85.0
14 +25 Verwaltung 89.9
46 +2 Energie und Umwelt 62.2
30 -3 IT und Kommunikation 78.9
3 +7 Mobilität 99.6
3 +9 Gesellschaft und Bildung 94.5
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 100.0
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 100.0
OZG-Leistungen 72.2
53.3
Bevölkerungsanliegen 100.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 100.0
Energielösungen 51.7
Umweltmonitoring 100.0
Anteil E-Fahrzeuge 17.0
Ladeinfrastruktur 60.3
Emissionsarme Busse 33.0
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 89.9
Glasfaser 24.4
5G 100.0
LPWAN 30.4
Open Data Portal 100.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 100.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 100.0
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 100.0
97.8
Multimodalität 100.0
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 70.9
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 100.0
FabLabs und Coworking 98.2
Öffentlichkeitsbeteiligung 96.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Mission Klimaneutral und Smart
Leipzig hat das Label »Klimaneutrale und smarte Stadt« der EU-Mission erhalten und ist damit Vorreiterstadt für den Wandel zur klimaneutralen Stadt. Digitalisierung, Klimaschutz und Beteiligung werden hier zusammen gedacht werden.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt die Stadt auf datenbasierte, smarte Lösungen und verbindet mit der »Mission Klimaneutral und Smart« unterschiedliche digitale Ansätze für ein lebenswertes und produktives Leipzig miteinander.
Digitale Zwillinge für bessere Entscheidungen: Die Leipziger Zwillinge
Digitale Zwillinge aus dem Connected Urban Twin Projekt bilden die Grundlage für datenbasierte, integrierte Stadtentwicklung. Mit dem Energiezwilling Leipzig steht der Stadt ein präzises Instrument für die Wärmewende zur Verfügung. Potenziale für erneuerbare Energien, Bedarfe und Ausbaugebiete unter Beachtung des Denkmalschutzes werden sichtbar gemacht. Weitere Module beschäftigen sich mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Mehrfachnutzung von Flächen
https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/aktuelle-projekte/connected-urban-twins