Kiel

Bundesland Schleswig-Holstein | 118 km² Stadtfläche | 247.717 Einwohner

Platz 31

Kiel
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
31 -10 Gesamtwertung 77.8
13 -2 Verwaltung 90.4
72 -11 Energie und Umwelt 45.0
3 -1 IT und Kommunikation 89.6
33 -10 Mobilität 74.0
11 +8 Gesellschaft und Bildung 90.0
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 100.0
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 83.3
OZG-Leistungen 61.1
100.0
Bevölkerungsanliegen 85.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 25.0
Energielösungen 31.7
Umweltmonitoring 16.7
Anteil E-Fahrzeuge 40.2
Ladeinfrastruktur 67.5
Emissionsarme Busse 72.6
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 97.6
Glasfaser 72.9
5G 100.0
LPWAN 73.1
Open Data Portal 80.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 85.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 100.0
Smartes Verkehrsmanagement 81.8
Smarter ÖPNV 100.0
72.0
Multimodalität 62.5
Letzte Meile Logistik 20.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 88.6
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 90.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 75.0
FabLabs und Coworking 89.0
Öffentlichkeitsbeteiligung 94.1
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
IAOS – Integrations- & Automatisierungsökosystem der Landeshauptstadt Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel befindet sich in der aktiven Planung und ersten Umsetzung des »IAOS – Integrations- & Automatisierungsökosystem«. Es ist ein umfassendes System zur Integration und Automatisierung von digitalen Prozessen innerhalb der Organisation. Es wird vom Amt für Innovation und Zentrale Services, Abteilung Beratung und Digitale Lösungen, entwickelt. Das IAOS stellt ein Ökosystem aus breit ausgewählten Softwarekomponenten dar, welche die unterschiedlichsten Bedarfe in der Digitalisierung der Verwaltung adressieren und dabei den größtmöglichen Nutzen für alle Mitarbeitenden bieten.
Das IAOS identifiziert vier Potenzialhebel für eine digitale Dividende: Integration und Automatisierung, Werkzeuge, Standardisierung und Befähigung. Diese Hebel sollen dazu beitragen, Datenflüsse zu verbessern, Abhängigkeiten von Fachverfahrensherstellern zu reduzieren, digitale Workflows und Assistenzsysteme zu schaffen, Standards und Regelungen zu etablieren und die Selbstwirksamkeit und das Empowerment der Mitarbeitenden zu fördern.
Diese Themenschwerpunkte bilden im IAOS die Grundlage, in denen sich unterschiedlichste Softwarelösungen wiederfinden:
1. Online-Dienste und OZG-Cloud
2. Digitaler Posteingang
3. Digitalisierungswerkzeuge
4. Fachverfahren & Basisanwendungen
5. eAkte
6. Rechtssichere KI-Infrastruktur