Düsseldorf

Bundesland Nordrhein-Westfalen | 217 km² Stadtfläche | 629.047 Einwohner

Platz 6

Düsseldorf
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
6 +11 Gesamtwertung 85.8
7 -1 Verwaltung 93.6
23 +35 Energie und Umwelt 73.7
48 +4 IT und Kommunikation 74.2
7 +2 Mobilität 93.9
5 -4 Gesellschaft und Bildung 93.8
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 71.4
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 100.0
OZG-Leistungen 88.9
100.0
Bevölkerungsanliegen 92.5
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 100.0
Energielösungen 35.2
Umweltmonitoring 100.0
Anteil E-Fahrzeuge 89.0
Ladeinfrastruktur 73.1
Emissionsarme Busse 37.3
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 93.5
Glasfaser 24.9
5G 100.0
LPWAN 35.3
Open Data Portal 90.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 92.5
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 100.0
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 75.0
98.8
Multimodalität 87.5
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 92.1
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 75.0
FabLabs und Coworking 97.0
Öffentlichkeitsbeteiligung 97.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Wohnungsamt nutzt KI für Wohngeldanträge
Die Landeshauptstadt Düsseldorf nutzt seit Ende 2024 Künstliche Intelligenz zur digitalen Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen.
Mit der Wohngeldreform 2023 ist die Zahl der Wohngeldanträge bundesweit stark gestiegen. In Düsseldorf konnte dennoch eine zügige Bearbeitung sichergestellt werden – zunächst durch gezielte Personalgewinnung, etwa durch attraktive Arbeitsbedingungen, umfassende Einarbeitung und moderne Ausstattung. Doch vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels war klar: Nachhaltige Lösungen müssen auch strukturell-technologischer Natur sein.
Die Digitalisierungsoffensive der Landeshauptstadt Düsseldorf unter Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller setzt genau hier an. Seit Ende 2024 unterstützt eine KI-basierte Software die Wohngeldstelle bei zeitintensiven Vorarbeiten. Sie erfasst eingehende Anträge automatisch, prüft deren Vollständigkeit und fordert gegebenenfalls fehlende Unterlagen bei den Antragstellenden an – Aufgaben, die zuvor viel Arbeitszeit banden.
Entwickelt wurde die Lösung gemeinsam mit einem spezialisierten Startup. Die KI ist dabei nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern Teil einer umfassenden Strategie zur Prozessoptimierung. Ziel ist es, wertvolle Fachkräfte durch Automatisierung von Routineaufgaben zu entlasten, sodass sie sich stärker auf die individuelle Bearbeitung komplexer Fälle konzentrieren können.
Das Projekt ist ein Musterbeispiel für wirkungsorientierte Digitalisierung in der Verwaltung – von der Idee aus der Mitarbeiterschaft über die agile Umsetzung bis zum unmittelbaren Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger.
https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/wohnungsamt-nutzt-ki-fuer-wohngeldantraege