Dresden

Bundesland Sachsen | 328 km² Stadtfläche | 563.311 Einwohner

Platz 18

Dresden
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
18 -13 Gesamtwertung 80.4
49 -13 Verwaltung 75.1
52 -14 Energie und Umwelt 59.4
34 -10 IT und Kommunikation 78.2
4 -2 Mobilität 98.2
10 -5 Gesellschaft und Bildung 90.8
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 14.3
Payment 100.0
Online-Terminvergabe 91.7
OZG-Leistungen 50.0
76.3
Bevölkerungsanliegen 85.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 35.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 100.0
Energielösungen 29.2
Umweltmonitoring 100.0
Anteil E-Fahrzeuge 10.9
Ladeinfrastruktur 68.0
Emissionsarme Busse 36.0
Sonstige Projekte Energie 30.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 86.6
Glasfaser 25.4
5G 100.0
LPWAN 51.2
Open Data Portal 85.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 85.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 35.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 91.7
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 100.0
97.3
Multimodalität 100.0
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 78.8
Digitalkompetenz 100.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 100.0
FabLabs und Coworking 66.5
Öffentlichkeitsbeteiligung 97.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Das Co-Creation Lab Verwaltungsdigitalisierung Dresden: Ein Reallabor für die digitale Verwaltung der Zukunft
Die Stadt Dresden hat mit dem Co-Creation Lab Verwaltungsdigitalisierung ein bundesweit einzigartiges Innovationsprojekt gestartet. Ziel ist es, die Verwaltung gemeinsam mit Bürgerinnen, Technologieexpertinnen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neu zu denken – offen, nutzerzentriert und zukunftsfähig.
Ausgangslage und Motivation
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland leidet unter fehlender Bürgerbeteiligung, komplizierten Prozessen und einem Mangel an praktischer Nutzbarkeit. Paradebeispiele wie De-Mail oder die eID-Funktion des Personalausweises zeigen, dass technische Lösungen allein keine Akzeptanz schaffen – zu hoch sind Aufwand und Zugangshürden, zu gering der tatsächliche Nutzen. Dresden stellt sich diesem Problem und begreift die EU-weite Einführung der EUDI-Wallet im Rahmen der eIDAS-Novellierung als Chance, die Verwaltung grundlegend zu transformieren – nicht nur technisch, sondern strukturell.
Was macht das Projekt besonders?
Das Lab ist kein klassisches Digitalisierungsprojekt. Es ist ein interdisziplinärer Experimentierraum, in dem reale Verwaltungsleistungen mit digitalen Identitäten verknüpft, gemeinsam mit Bürger*innen getestet und laufend verbessert werden. Die Prozesse reichen vom digitalen Antrag über die automatisierte Prüfung bis hin zum digitalen Nachweis in der Wallet – medienbruchfrei, sicher und effizient.
Vier digitale Pilotanwendungen zeigen das Potenzial:
KommPass: Ein kommunaler Identitätsnachweis für alle Bürger*innen, unabhängig von eID oder Staatsangehörigkeit.
Partner: Bürgeramt Dresden
Dresden-Pass: Ein digitaler Berechtigungsnachweis für Transferleistungsberechtigte
Partner: Sozialamt Dresden
Sächsische Ehrenamtskarte: Der bislang analoge Nachweis für Ehrenamtliche wird digitalisiert – für einfacheren Zugang zu Vergünstigungen, als Anerkennung für Engagement.
Partner: Motor Mickten e. V.
Dresden Welcome Card: Die Gästekarte der Stadt wird nutzbar über die EUDI-Wallet.
Partner: Dresden Informationsgesellschaft DIG
Strategische Schwerpunkte:
Nutzerzentrierung & Co-Creation: Verwaltung wird gemeinsam mit den Menschen entwickelt.
Prozessinnovation: eIDAS 2.0 und die EUDI-Wallet werden zu Werkzeugen für Vereinfachung, Automatisierung und Mehrwert.
Veränderungsmanagement: Verwaltungsmitarbeitende gestalten die Transformation aktiv mit.
Transfer & Skalierung: Methoden, Erkenntnisse und technische Komponenten werden dokumentiert und für andere Kommunen bereitgestellt.
Das Co-Creation Lab ist Verwaltung zum Mitmachen. Es verbindet technologische Möglichkeiten mit gesellschaftlichem Nutzen und schafft einen übertragbaren Bauplan für digitale, menschenzentrierte Verwaltung. Hier entsteht nicht nur ein neues Verständnis von Dienstleistung – hier entsteht die digitale Verwaltung von morgen.
https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/info-math/forschung/digitale-dienstleistungssysteme/projekte/co-creation-lab-verwaltungsdigitalisierung