Berlin

Bundesland Berlin | 891 km² Stadtfläche | 3.755.251 Einwohner

Platz 33

Berlin
Gesamtwertung
Platz Tendenz Kategorie Index
33 -5 Gesamtwertung 75.6
40 +15 Verwaltung 78.5
64 -12 Energie und Umwelt 50.1
62 -17 IT und Kommunikation 68.0
6 -5 Mobilität 94.6
18 +18 Gesellschaft und Bildung 86.8
Verwaltung
Indikator Index
Interne Prozesse 71.4
Payment 83.3
Online-Terminvergabe 100.0
OZG-Leistungen 72.2
69.7
Bevölkerungsanliegen 80.0
Serviceportal 100.0
Sonstige Projekte Verwaltung 0.0
Energie und Umwelt
Indikator Index
Intelligente Straßenbeleuchtung 83.3
Energielösungen 19.1
Umweltmonitoring 83.3
Anteil E-Fahrzeuge 56.0
Ladeinfrastruktur 32.4
Emissionsarme Busse 41.2
Sonstige Projekte Energie 0.0
IT und Kommunikation
Indikator Index
Breitband 95.5
Glasfaser 40.5
5G 100.0
LPWAN 47.5
Open Data Portal 100.0
Geoportal 100.0
Smart City Daten 80.0
Sonstige Projekte IT-Infrastruktur 0.0
Mobilität
Indikator Index
Parken 66.7
Smartes Verkehrsmanagement 100.0
Smarter ÖPNV 100.0
99.3
Multimodalität 100.0
Letzte Meile Logistik 100.0
Sonstige Projekte Mobilität 30.0
Gesellschaft und Bildung
Indikator Index
Digitalisierung von Schulen 77.3
Digitalkompetenz 50.0
Digital-Szene 100.0
Lokaler Handel und Startup-Hubs 100.0
FabLabs und Coworking 93.3
Öffentlichkeitsbeteiligung 96.0
Sonstige Projekte Gesellschaft und Bildung 30.0

Best Practice
Smart, partizipativ und unterstützend: Berlins Strategie für eine gelingende digitale Transformation
Berlin hat mit Gemeinsam Digital: Berlin eine neue Smart City- und Digitalstrategie erarbeitet. Die Stadt soll durch innovative Technologien zukunftsfähig gestaltet werden und die Potenziale der Digitalisierung gemeinwohlorientiert zur Geltung kommen. Im Zentrum stehen in der Smart City Berlin immer die Bürgerinnen und Bürger, die die Stadt auszeichnen und zu einer lebenswerten und vielfältigen Metropole machen. Die Strategie umfasst neben einem partizipativ entwickelten Wertekompass und Handlungsfeldern auch konkrete Maßnahmen und ein Umsetzungskonzept für die Digitalisierung Berlins. Mit der Veröffentlichung des Data-Governance-Wegweisers konnte im Mai 2025 eine erste Maßnahme der Strategie erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Maßnahme »Data & Smart City Governance am Beispiel von Luftgütemanagement« befasste sich mit der Frage, wie Kommunen und Technologieunternehmen beim Thema Datennutzung und -verarbeitung gemeinwohlorientiert und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. Nach dreijähriger Projektlaufzeit ist nun ein digitales Werkzeug entstanden, das Kommunen dabei unterstützt, datengetriebene Projekte strukturiert, rechtssicher und nachhaltig umzusetzen. Der Wegweiser hilft bei herausfordernden Situationen im Umgang mit Datenerhebung und –verarbeitung, unterstützt bei konkreten Data-Governance-Problemen im Arbeitsalltag und ist ab sofort kostenlos verfügbar unter: https://data-governance-wegweiser.super.site/
Der Wegweiser wurde durch ein Forschungsteam des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft HIIG und des Kompetenzzentrums Wasser Berlin KWB im Auftrag und in enger Abstimmung mit der Senatskanzlei entwickelt. Die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin und das Projekt »Data und Smart City Governance…« sind Teil des Berliner »Modellprojekt Smart Cities«, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen BMWSB und die KfW.
https://gemeinsamdigital.berlin.de/