Change-Management, technologisches Know-how und Kooperation sind entscheidende Faktoren auf dem Weg zur Smart City in der Stadt und auf dem Land. Sie bilden die Grundlage für die reibungslose Implementierung von Technologien und die Integration von Daten zur Optimierung städtischer Prozesse. Die Misserfolge sind ebenso wichtig, wie die Erfolge aus Smart-City-Projekten, um die Frage zu beantworten „Was funktioniert?“. Nun gilt es die erfolgversprechenden Ansätze zu replizieren und skalieren, damit weitere Städte und Gemeinden aus den Erkenntnissen profitieren können und die Digitalisierung gelingt. In der kommenden Sitzung wagen wir einen Deep-Dive in den Maschinenraum der Umsetzung von Smart City-Ansätzen.
Folgende Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt:
Welcher Mix an Maßnahmen ist erforderlich, um Smart City-Lösungen in verschiedenen geografischen und wirtschaftlichen Kontexten zu replizieren und zu skalieren?
Wie können innovative Finanzierungs- und Geschäftsmodelle genutzt werden, um Smart City-Initiativen nachhaltig zu gestalten und zu erweitern?
Welche Erkenntnisse aus Smart City-Modellprojekten, als auch davon losgelösten Maßnahmen wurden gesammelt, damit sie für andere Kommunen replizierbar sind?
Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger und andere Akteure des Ökosystems Smart City bei der erfolgreichen Umsetzung und Skalierung von Smart City-Projekten?
Wie koordiniere ich Projekte zwischen Akteuren aus Stadt, Land, Bund, kommunalen und privaten Unternehmen und der Zivilgesellschaft?