Unternehmen sehen Künstliche Intelligenz als zentrale Technologie für die Zukunft, kommen jedoch bei der Nutzung nur sehr langsam voran. Während das Bewusstsein für die Relevanz von KI in der Wirtschaft vorhanden ist, mangelt es an Anwendungen. Genau hier besteht der Auftrag der Politik: Aufbauend auf der KI-Strategie müssen Maßnahmen ergriffen werden, die den Einsatz von KI in Unternehmen stärken. KI-Champions müssen exemplarisch zeigen, wie intelligentes Wirtschaften in Deutschland gelingen kann. Die Politik muss dafür die Rahmenbedingungen schaffen: konsistente Förderung muss einhergehen mit rechtlicher Sicherheit beim Umgang mit Daten. Gleichzeitig stellt die praxisnahe Ausbildung und Forschung an den Universitäten eine entscheidende Voraussetzung dar, um den Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis in die Praxis zu gewährleisten. So kann die erfolgreiche Erschließung der Chancen einer datengetriebenen und KI-basierten Ökonomie gelingen.
Als digitale Schlüsseltechnologie im Koalitionsvertrag aufgeführt, besteht eine Herausforderung der neuen Bundesregierung darin, den Einsatz von KI in der Wirtschaft voranzubringen. Dafür müssen die vielfältigen Maßnahmen, die im Rahmen der KI-Strategie aufgesetzt wurden, nicht nur ausgebaut, sondern vor allem fokussierter und besser verzahnt werden. Während die Aufklärung über die Potenziale von KI eine wichtige Voraussetzung ist, kommt es nun auf die Förderung von operationalisierten KI-basierten Anwendungen an. Damit unterstützt die Bundesregierung auch die Akzeptanz der Technologie und trägt zur Schaffung von KI-Champions in Deutschland und Europa bei. Damit KI-Champions entstehen, müssen die Projekte deutlich durch über die bisherigen Aktivitäten hinausgehende Maßnahmen gefördert werden. . In ihrer Vorreiterrolle sollen diese Champions als Leuchttürme agieren, die anderen Unternehmen als Vorlage und Ansporn dienen: KI-getriebene Geschäftsmodelle müssen in Deutschland und Europa in der Breite der Wirtschaft ankommen. Innovations- und wachstumsfreundliche rechtliche Umstände sind hierbei wichtige Stellschrauben. Darüber hinaus bedarf es einer auf nationaler und europäischer Ebene vernetzen Förderlandschaft. Die aktuellen Handlungsstränge der EU – etwa zur Schaffung einer Public Private Partnership im Bereich KI & Robotik – gehen in die richtige Richtung und sollten weiter vorangetrieben werden. Zuletzt sind infrastrukturelle Voraussetzungen, etwa im Bereich Cloud- und Dateninfrastrukturen, zentrale Erfolgskriterien.
Für die erfolgreiche Anwendung von KI müssen Unternehmen rechtlich abgesicherten Zugang zu Daten haben und diese in einem klaren regulatorischen Rahmen nutzen können. Datenverfügbarkeit, Datensouveränität und Datensorgfalt müssen in diesem Zusammenhang Datensparsamkeit als Leitlinie ergänzen. Mit dem Data Act arbeitet die EU auf eine einheitliche Grundlage datenbasierter Innovationen hin, die im Interesse der Bürger genutzt werden können. Die Wechselwirkungen mit dem ebenso in der Ausgestaltung befindlichen AI Act sind hierbei zu beachten.
Mit dem Vorschlag für den AI Act hat die Kommission die Grundlage für eine in der EU einheitliche Regulierung von KI geschaffen. Während wir – genauso wie die Bundesregierung 1– den risikobasierten Ansatz begrüßen, bedarf es Nachschärfungen, um das zielgenaue Wirken der Regulierung sicher zu stellen. Hier ist der Einsatz der Bundesregierung gefragt: sie muss der horizontalen Natur des Vorschlags Rechnung tragen und auf die erfolgreiche Interaktion mit bestehender Regulierung in den einzelnen Sektoren hinwirken. Zudem ist für eine effiziente Umsetzung der Vorschriften des AI Acts die zügige Übersetzung in Normen der zentrale Hebel. Durch die gemeinsame Erarbeitung durch Fachexperten gelingt die technische Abbildung regulatorischer Anforderungen und die Implementierung fügt sich möglichst passgenau in bestehende Prozesse ein. In letzter Instanz ist außerdem die institutionelle Ausgestaltung von Marktzugang, -aufsicht und Konformitätsbewertung entscheidend, welche zum großen Teil direkt in der Hand der Bundesregierung liegt. Wie erfolgreich die Umsetzung des AI Acts wird hängt maßgeblich von den dort geschaffenen Strukturen und deren effizienter Funktion ab. Sowohl auf Ebene des Gesetzestextes, als auch in der letztendlichen Ausgestaltung der verantwortlichen Institutionen und notwendigen Prozesse ist die Bundesregierung hier zum zügigen Einbringen auf europäischer und Bundesebene angehalten.
Von Expertensystemen über Logik und Wissensrepräsentation bis zu maschinellem Lernen – die unterschiedlichen Teilgebiete der KI werden an verschiedenen Universitäten in Deutschland schwerpunktmäßig erforscht und gelehrt. Die im Rahmen der KI-Strategie 100 neu zu schaffenden Professuren für KI stellen eine gute Ausgangslage für die umfängliche Förderung der Erforschung der Schlüsseltechnologie dar. Doch daran, wie die praktischen Hürden bei der Besetzung überwunden werden, muss sich auch die neue Bundesregierung messen lassen. Neben der Anzahl der Professuren muss es außerdem um die praxisnähe der Wissenschaft gehen. Der erfolgreiche Transfer von Wissen aus der Forschung in Unternehmen befördert den wertschöpfenden Einsatz von KI in Deutschland und Europa. Dabei spielt auch die Ausbildung von qualifiziertem Personal mit Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt nachgefragt werden, eine bedeutende Rolle. Eine verbesserte Industrieanbindung von Forschern kann hierbei in diesem Sinne auch Studierenden einfacher Praxiserfahrungen ermöglichen.