Der Arbeitskreis ERP im Bitkom bietet für den deutschsprachigen Raum eine umfassende Plattform für den Informationsaustausch rund um betriebswirtschaftliche Komplettlösungen und repräsentiert dabei einen Markt in Deutschland von knapp 2,5 Milliarden Euro. Dabei ist die Formulierung von Definitionen – etwa: welche Funktionen umfasst ein ERP-System – und damit zugleich auch Qualitätsziele – etwa: wie sollten Geschäftsprozesse gestaltet werden – ebenso Bestandteil der Diskussion wie die Früherkennung von Trends im ERP-Umfeld. So hat sich der Arbeitskreis ERP in den vergangenen Jahren mit den unterschiedlichsten Technologie-Trends intensiv auseinander gesetzt..
2015 wurde der Leitfaden "Enterprise Resource Planning: Bausteine einer betriebswirtschaftlichen Komplettlösung - Nutzung, Nutzen und Trend"veröffentlicht, der Bedarfsszenarien, Nutzenpotentiale und zukünftige Entwicklungen von ERP beleuchtet. Es folgte eine Aufarbeitung der Entwicklungen rund um Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT), welche 2016 zum Positionspapier "Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0" geführt hat. In 2017 folgte der Blick in die Zukunft. Das Papier „ERP nach der digitalen Transformation“ beschreibt in 10 durchaus provokanten Thesen, wie sich ERP als System, aber auch ERP-Anbieter verändern müssen, um die Digitale Transformation von Unternehmen nicht nur zu unterstützen, sondern sogar erst zu ermöglichen. Das Diskussionspapier „Digitale Plattformen und ERP“, welches 2018 erschien, beschreibt, wie sich die Architektur von ERP-Systemen verändern muss, um erfolgreich von Plattformangeboten partizipieren zu können. Hier wird besonders deutlich, das durch aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung ERP-Anbieter grundlegend neue Geschäftsmodelle entwickeln müssen. Die Publikation „Künstliche Intelligenz und ERP“, erschienen in 2019, beschreibt anhand praktischer Use Cases, welche Chancen und Möglichkeiten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ERP-Systemen bestehen.
In 2020 erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Robotic Process Automation, welche in einem Kurzleitfaden dargestellt wurde. Im jüngsten Beitrag aus dem Jahr 2021 wurden verschiedenen Technologien und Trends auf Potenziale und Auswirkungen im Bereich ERP untersucht. Der ERP-Trendcheck 2021 gibt so einen breiten Überblick zu aktuellen technologischen Entwicklungen.
Der intensive Austausch der Arbeitskreis-Mitglieder ist neben der fachlichen Arbeit eine zweite wichtige Säule, um die Zielstellung, ERP als Branche zu stärken, zu erreichen. Daher trifft sich der Arbeitskreis regelmäßig zu relevanten Messen und Kongressen in Hannover (HMI) und Aachen (Aachener ERP-Tage) sowie bei verschiedenen Unternehmen. Dadurch gelingt es, eine erfolgreiche Plattform für den Austausch rund um ERP zu schaffen. Denn was ERP in Unternehmen ist, ist der Bitkom für ERP-Unternehmen – Ein in Deutschland einzigartiger Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Branche.