
Die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand stellt für viele Startups bisher noch eine Herausforderung dar. Gleichzeitig sind Startups für Beschaffer oft noch ein Novum. Dabei profitieren beide Seiten erheblich von einer Kooperation:
Denn Innovationen sind nicht nur ein wichtiger Faktor für die Privatwirtschaft, sondern auch für den öffentlichen Sektor. Dieser könnte von der Innovationsfreude und Reaktionsfähigkeit vielversprechender Startups enorm profitieren. Startups wiederum brauchen zahlende Kunden, um sich am Markt zu etablieren. Eine stärkere Kooperation des öffentlichen Sektors mit Startups wäre daher eine echte Win-Win-Situation.
Gemeinsam mit KPMG Law wollen wir deshalb im Rahmen eines Workshops beide Seiten zusammenbringen. Neben praxisnahen Vorträgen mit vergaberechtlichen Tipps für Startups und Beschaffer könnt ihr den Expertinnen und Experten eure Fragen in der anschließenden Q&A Session stellen. Zusätzlich wird ein Best-Practice-Paar seine Erfahrungen aus der Praxis teilen. Wie werden Beschaffer überhaupt auf Startups aufmerksam? Wie kann man sich als Startups im Ausschreibungsprozess auszeichnen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten.