

Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig eine funktionierende Land- und Ernährungswirtschaft ist. Zugleich wird deutlich, welche Chancen digitale Lösungen gerade jetzt bieten. Ob beim Vertrieb von Lebensmitteln, der Vermittlung von Erntehelfern oder der Fernwartung von Landmaschinen, digitale Technologien und Anwendungen helfen Landwirten und Verbrauchern besser aus der Krise zu kommen.
Auf dieser Seite sammeln wir News, Zahlen und Hilfestellungen rund um das Thema Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten von Corona.
Joghurt, Wein, Gemüse, Obst: Seit Ausbruch der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens kaufen fast doppelt so viele Verbraucher ihre Lebensmittel im Internet ein wie zuvor.
In Zeiten von social distancing greifen immer mehr Menschen auf digitale Angebote im Internet zurück, um Lebensmittel einzukaufen. Wir wollten von fünf Startups wissen, wie sogenannte digitale Hofläden oder Online-Marktplätze funktionieren.
Gerade in der Krise zeigt sich: Es gibt Lösungen die Landwirten und Verbrauchern schnell und unkompliziert helfen können – und die sind meist digital! Wir stellen einige dieser Anwendungen vor und erklären, wie damit aktuelle Herausforderungen gemeistert werden können.
Ob Hightech-Landmaschinen, Agrar-Apps, Robotik oder Drohnen – die Digitalisierung ist heute ein fester Bestandteil der Landwirtschaft. Mehr als 8 von 10 landwirtschaftlichen Betrieben (82 Prozent) in Deutschland setzen digitale Technologien oder Anwendungen ein. Weitere 10 Prozent planen oder diskutieren dies.
Lesen Sie hier die repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Wir unterstützen als Partner die neue Job-Plattform „Das Land hilft“ (www.daslandhilft.de). Auf ihr suchen Landwirte nach dringend benötigten Hilfskräften für die Pflanz- und Erntearbeit oder den Vertrieb.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder erklärt, warum wir das Projekt "Das Land hilft" währen der Corona-Pandamie unterstützen und solche Projekte jetzt besonders wichtig sind.