
Mit Virtual Reality und Augmented Reality wird das Home-Office zum Konferenzraum, zum Planungsstudio, zur Fabrikhalle. Vom eigenen Zuhause aus kann in eine virtuelle Umgebung eingetaucht werden, in der mit Kollegen und externen Geschäftspartnern gemeinsam geplant, konstruiert, kollaboriert und gelernt werden kann.
Wir arbeiten daran, diese Liste fortlaufend zu erweitern und freuen uns über weitere Tipps und Empfehlungen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular.
Allgemeine Hinweise
Mit Virtual Reality (VR) tauchen die Nutzer aus dem Home-Office komplett in die virtuelle Welt ein: Sie sehen nur die computergenerierten Inhalte. Dafür ist ein VR-Headset nötig. Ohne spezielle Hardware kommt Augmented Reality (AR) in ihrer Basisvariante aus: ein aktuelles Smartphone oder Tablet genügt. Bei AR werden computergenerierte Inhalte (etwa 3D-Modelle oder Avatare) perspektivisch korrekt in den eigenen vier Wänden eingeblendet. Wird per AR beispielsweise ein Tisch angezeigt, steht dieser auf dem echten Fußboden – und er bleibt dort perspektivisch korrekt stehen, wenn man um ihn herumgeht. Für komplexere AR-Anwendungen gibt es spezielle AR-Headsets.
Wir haben einige Beispielszenarien gesammelt, in denen VR und AR bei der virtuellen Zusammenarbeit oder auch bei Schulungen und bei Trainings unterstützten können.
Collaborative Engineering
Planungsdaten von Fahrzeugen, Gebäuden und Maschinen werden in einen virtuellen Besprechungsraum geladen. Ingenieure, Planer und Entscheider können diese virtuellen Modelle gemeinsam begehen und begutachten, sie können gemeinsam konstruieren und modifizieren – egal wo sie sich befinden. Auch im Home-Office.
Remote Assistance
Über AR können die Arbeiter vor Ort aus der Ferne Unterstützung bei der Reparatur oder Wartung von Anlagen erhalten. Externe Servicetechniker müssen dafür nicht extra anreisen: Sie sehen eine Live-Übertragung der Maschine, in der sie einzelne Teile oder Bedienelemente hervorheben können. Diese AR-Hervorhebungen werden an der korrekten Stelle der Maschine angezeigt, selbst wenn sich der Nutzer vor der Maschine bewegt. Schritt für Schritt können die externen Experten so durch die Wartung oder Reparatur führen.
Virtuelle Besprechungen
Mit Virtual Reality kann ein virtueller Besprechungsraum betreten werden, in dem man sich frei bewegen kann. Die anderen Teilnehmer werden als Avatare angezeigt. Vortragende können im virtuellen Besprechungsraum ihre Inhalte zeigen. Sie können gezielt auf andere Teilnehmer eingehen.
Training & Schulung
Mit Augmented Reality und Virtual Reality kann lebensechtes Lernen und Training im Home-Office stattfinden. Gefahrlos und mit geringen Kosten. Die Bedienung von Maschinen kann geübt werden. Kritische Situationen lassen sich gefahrlos trainieren: von Feuerwehreinsatz bis Herz-OP. Konflikte können simuliert werden: Der Umgang mit schwierigen Kunden genauso wie Störfälle in einer Fabrik. Komplexe Inhalte können anschaulich gemacht werden: Wie funktioniert der Blutkreislauf? Wie sind Atome aufgebaut? Wie funktioniert eine Gasturbine? Hierfür ist nicht unbedingt das komplette Abtauchen in eine virtuelle Welt mit einem VR-Headset nötig. Augmented Reality auf dem Smartphone oder Tablet leistet bereits gute Dienste.