
Strg-Alt-Entf - der Tech Podcast des Bitkom
Strg-Alt-Entf
Der Tech-Podcast des Bitkom
Der Tech-Podcast des Bitkom
Der Tech-Podcast des Bitkom: Vorträge und Talks rund um die Digitalisierung aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Braucht die Welt da draußen noch einen Podcast? Wir meinen, ja! Also: Was ist STRG ALT ENTF? Erstmal ist es eine legendäre Tastenkombination auf dem PC. Und jetzt trägt auch der Tech-Podcast des Bitkom diesen Titel.
Digitalisierung, das hört man überall, ist gerade gut angesagt. Beim Bitkom kümmern wir uns aber schon fast zwei Dekaden lang um dieses Thema. Dabei treffen wir immer wieder spannende Leute aus Startups, aus großen Unternehmen, Politik und Wissenschaft. Und alle haben etwas zu diesem Mega-Thema zu erzählen. Dieses Wissen möchten wir gerne mit Ihnen teilen, indem wir diese spannenden Leute einerseits direkt vors Mikro holen und darüber hinaus die besten Keynotes und Talks unserer Bitkom-Events präsentieren. Im besten Fall ist dieser Podcast dann sogar unterhaltsam.
Den Podcast gibt’s auch auf iTunes, Spotify und in allen gängigen Podcast-Apps.
Hier gibt es den RSS-Feed.
Wir hören uns!
Von San Francisco über Taiwan nach Paris: Der Techblogger und ehemalige Head of Digital Transformation bei Daimler Sascha Pallenberg war es jahrelang gewohnt, ständig um den Globus zu reisen. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie war das vorbei – und Sascha hat sein Leben radikal verändert. „Ich war eine Klimasau“, sagt er rückblickend. Wie er heute seinen Arbeitsalltag in Taiwan gestaltet, welches Equipment er für sein Homeoffice inklusive Studio nutzt und wie er mal in Las Vegas an einem Tisch mit Alice Cooper saß – das verrät er bei STRG-ALT-ENTF.
Ein Hinweis: Wir haben das Gespräch aufgenommen, kurz bevor Sascha seinen Abschied von Daimler verkündet hatte.
„Unsere Mission ist es, die Hütte digital zu transformieren“, sagt Volker Lang. Als Head of Digital Transformation & Innovation ist er bei ThyssenKrupp Steel verantwortlich für das große Thema Digitalisierung. Als er 2005 beim Stahlriesen anfing, war er noch der einzige IT-Experte in einem Team von Ingenieuren. Heute schätzt er, dass sich ungefähr 500 Mitarbeiter mit der Digitalisierung im Konzern beschäftigen. Mit welchen Herausforderungen er sich beschäftigt, warum digitale Transformation vor allem auch einen Kulturwandel bedeutet und welchen Einfluss große Tech-Plattformen auf ThyssenKrupps künftiges Geschäftsmodell haben, erzählt er bei STRG-ALT-ENTF.
Wenn es im Leben ein Ereignis gibt, das alles verändern kann, dann ist es die Geburt eines Kindes. Um die bestmögliche Vorbereitung und Versorgung während einer Schwangerschaft zu ermöglichen, hat Victoria Engelhardt vor gut drei Jahren das Health-Startup Keleya gegründet. Der individuelle Gesundheitscoach für werdende Mamas zu sein, das hat sich Keleya zum Ziel gesetzt. Wie die ehemalige Mitarbeiterin einer Management-Beratung dazu gekommen ist, welche Chance digitale Lösungen für das große Thema Geburt bieten und welche Tipps sie jungen Gründerinnen geben würde – das und mehr erzählt sie bei STRG-ALT-ENTF.
Bis zu 50 Prozent mehr verschickte Nachrichten – so sieht das Nutzerverhalten auf Facebook, Instagram, WhatsAppund Messenger während der Corona-Pandemie aus, sagt Angelika Gifford. Nach mehreren Stationen bei US-amerikanischen Tech-Konzernen wechselte sie Anfang 2020 als Vice President Central Europe zu Facebook. Aber schon kurz nach ihrem Start zwang sie die Corona-Pandemie ins Home Office. Wie leitet man das Geschäft für 34 Länder von Zuhause aus? Welche Maßnahmen hat Facebook für seine Mitarbeiter, aber auch für die Plattformnutzer und Werbekunden in der Krise umgesetzt? Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland und was muss passieren, damit die Tech-Branche interessanter für Frauen wird? Das und mehr hat uns Angelika Gifford in einer neuen Folge Strg-Alt-Entf verraten.
Am 8. November startet der letzte Linienflug vom Flughafen Berlin-Tegel, der TXL schließt nach mehr als 60 Jahren Betrieb. Und dann? Dann soll vor Ort die Urban Tech Republic entstehen – ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien. Außerdem ein ganz neues Wohnviertel. Insgesamt wird es Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt sein. Wie diese Vision Wirklichkeit werden soll, welche Herausforderungen die verzögerte Bauzeit am BER für den Standort Tegel bedeutet hat und wie modernes Leben in der Stadt von übermorgen aussieht - das und noch viel mehr hat uns Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, verraten.
Wer um das Jahr 2000 geboren ist, gilt als Teil der Generation Z. Und diese Generation kommt jetzt immer mehr auf den Arbeitsmarkt. Welche Anforderungen stellen junge Menschen heute an Arbeit? Und was verlangen Arbeitgeber vom Nachwuchs? Das und viel mehr rund um die Zukunft der Arbeit hat uns Frederik Fahning beantwortet, Gründer und Managing Director von Zenjob. Die Plattform vermittelt Jobs an Studenten und setzt dafür vor allem auf digitale Technologien. Wie das genau funktioniert und wie Frederik inmitten der Pandemie eine Finanzierungsrunde abgeschlossen hat, erfahrt ihr bei STRG-ALT-ENTF.
Bei der Digitalisierung des öffentlichen Sektors hinkt Deutschland 10 bis 15 Jahre hinter - das sagt Lars Zimmermann, CEO bei PUBLIC, einer Venture Firm für Government Technology. Was er aber auch sagt: Man kann das schnell aufholen. An der Schnittstelle von digitaler Innovation und öffentlicher Verwaltung unterstützt er mit Public Startups dabei, digitale Lösungen für die öffentliche Hand zu entwickeln und die Smart City zu gestalten. Wie sich Startups den großen Markt der öffentlichen Verwaltung erschließen können, welche Schritte jetzt für einen digitalen öffentlichen Sektor nötig sind und wie die Corona-Krise die Daseinsvorsorge verändern wird – das alles erzählt Lars bei Strg-Alt-Entf.
Dass Profitabilität und Klimaneutralität keine Gegensätze sind, davon ist Anna Alex überzeugt. Als Gründerin des Climate-Tech-Startups Planetly will sie Unternehmen dabei unterstützen ihre CO2-Emissionen zu analysieren, zu kompensieren und schließlich zu reduzieren. Aber welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern, damit nachhaltiges Handeln auch in der Geschäftswelt zum „neuen Normal“ wird? Und welche Besonderheiten muss man beachten, wenn man Geschäftsprozesse klimaneutral ausgestalten möchten? Diese und weitere Fragen haben wir bei den Digital Drinks mit Anna diskutiert. Den Talk gibt es jetzt hier zum Nachhören. Viel Spaß!
Über 14 Millionen Downloads in 14 Tagen: Die Corona-Warn-App hatte einen erfolgreichen Start. Mit ihr sollen Infektionsketten besser nachverfolgt und durchbrochen werden können. Mittendrin im Entwicklungsprozess der App war Thomas Klingbeil, Senior Software Engineer bei SAP. Wie er zu diesem Projekt gekommen ist, mit welchen Herausforderungen sie bei der Programmierung konfrontiert waren, was die App wirklich leisten kann und warum sie nicht für ganz alte Smartphones verfügbar ist – das alles hat er uns im Gespräch bei STRG-ALT-ENTF verraten.
Der analogste Prozess Deutschlands ist bis heute die Steuererklärung. Das sagt Björn Waide, CEO von smartsteuer. Sein Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese jährliche Pflichtaufgabe zu digitalisieren und zu vereinfachen. Wie er smartsteuer zum Marktführer entwickelt hat, warum er dafür auch auf Künstliche Intelligenz setzt, wie das Arbeiten in Zeiten der Corona-Pandemie funktioniert und auf welchem Weg er das digitale Deutschland insgesamt sieht – das hat er im Gespräch mit STRG-ALT-ENTF verraten.
Es kommt immer auf die Rolle an: Das New-Work-Konzept Holacracy verzichtet auf formale Hierarchien und die üblichen Chefs.“Führung ohne zu führen“, nennt es Sophie Seiwald. Sie ist verantwortlich für Mercedes-Benz.io, ein Tochterunternehmen der großen Automarke, wo sie die gesamte digitale Marke für Mercedes Benz gestalten. Und auf Holacracy setzen. Wie das funktioniert, welche Herausforderungen sich für Führungskräfte und Mitarbeiter ergeben und was sie für die Zukunft der Arbeit gelernt hat, darüber haben wir mit Sophie Seiwald gesprochen.
Was macht man, wenn man durch Covid-19 den Arzt nicht besuchen kann? Wie erhält man eine elektronische Krankschreibung oder ein eRezept? Wir sprachen mit Katharina Jünger, CEO und Gründerin von Teleclinic über Online-Sprechstunden, die Meinung der Ärztekammer zu Telemedizin, die Hürden der Digitalisierung und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei spielt. Nicht zuletzt erzählte uns Katharina auch über die Herausforderungen als Startup im Health-Bereich. Würdet ihr in Zukunft euren Arzt digital aufsuchen?
Viel Spaß beim Zuhören und wir freuen uns, wenn uns erzählst, wie dir die Folge gefallen hat.
Note: Es wird im Podcast nicht erwähnt, dass es sich bei den Rezepten, die über Teleclinic versendet werden, um Privatrezepte handelt. Normale Kassenrezepte können nicht digital verschrieben werden. Auch über andere Anbietet wie z.B. Doctolib kann ein Arzt verschlüsselt Privatrezepte an den Patienten verschicken, die dieser dann in einer Apotheke einlösen kann.
Recruiting trotz Remote Work? Bei der Suche nach neuen Talenten ist die Umstellung von analog zu digital für viele Firmen eine große Herausforderung. Reichen digitale Vorstellungsgespräche aus, um die Bewerber richtig kennenzulernen? Wie kann der gesamte Recruitingprozess digital abgebildet werden? Worauf ist zu achten? Darüber haben wir mit Matthes Dohmeyer gesprochen. Er ist Gründer und Managing Director von der Recruiting-App truffls und hat uns spannende Insights gegeben.
Viel Spaß beim Zuhören!
Die Folge hören auf
Shownotes
Durch Corona arbeiten seit Wochen so viele Menschen wie nie zuvor im Homeoffice. Da wird die Küche schon mal zur Telefonkabine, der Balkon zum Meetingraum und das Wohnzimmer zum Arbeitsplatz. Was aber, wenn man auf sehr kleinem Raum zusammenlebt und plötzlich zwei Personen Vollzeit von zuhause aus arbeiten? Wie kann man sich hier organisieren? Wie kann man dennoch vertrauliche Telefonate führen und wie fällt einem dabei die Decke nicht auf den Kopf?
Diese und viele weitere Fragen haben wir Rebekka Weiß gestellt. Rebekka leitet den Bereich Vertrauen & Sicherheit im Bitkom und lebt gemeinsam mit ihrem Mann in einer 40 qm Wohnung, die seit Corona auch das Büro der beiden ist.
Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und bleibt gesund!
Die Folge hören auf
Shownotes
Talk zu Mental Health im Homeoffice mit Lara von Petersdorff-Campen, Gründerin und CEO von Evermood
Mental Health im Homeoffice – Die Coronakrise hat mittlerweile nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf unser alltägliches Leben und die Art zu arbeiten. Die Angst vor dem Virus, die täglichen Einschränkungen und die verstärkte Arbeit aus dem Homeoffice können großen Einfluss auf die Teamkultur, die mentale Gesundheit und die Produktivität haben. Wie man es schafft, dass einem auch im Dauer-Homeoffice nicht die Decke auf den Kopf fällt und wie man hier mental fit bleibt, haben wir Lara von Petersdorff-Campen gefragt. Sie ist Gründerin und CEO des Mental-Health-Startups Evermood und hat uns viele hilfreiche Tipps und Tricks für das mentale Wohlbefinden gegeben und uns erklärt, warum das Thema gerade jetzt - aber auch generell im Arbeitsumfeld - so wichtig ist.
Die Folge hören auf
Shownotes
Tipps und Insights vom komoot-Gründer zu Remote Leadership
Plötzlich im Homeoffice - so geht es gerade vielen von uns. Neben technischen Herausforderungen bringt die Umstellung auf Remote Work auch Fragen rund um die Themen Führung, Zusammenarbeit und Organisation mit sich: "Wie kann ich mein Team motivieren? Wie lassen sich digital gemeinsam Erfolge feiern? Und wie schaffe ich Zusammenhalt im Team, wenn jeder Zuhause vor seinem Rechner sitzt?" Diese und viele weitere Fragen haben wir Jonas Spengler gestellt. Er ist Gründer und CTO der Outdoor-Plattform komoot und arbeitet mit seinem 60-köpfigen Team komplett remote.
Viel Spaß beim Zuhören!
Die Folge hören auf
Shownotes
Was passiert im Durchschnitt alle 11 Minuten? Richtig. Kaum jemand, der noch nicht von der Parship-Statistik gehört hat. Deutschlands größte Online-Dating-Plattform hat sich damit einen Namen gemacht. Seit 2001 vermittelt Parship Singles über das Internet und feiert pünktlich zum Valentinstag Geburtstag. Für uns ein passender Anlass, um mit Marc Schachtel zu sprechen, dem Chief Technology Officer und Chief Commercial Officer bei Parship. Wie hat sich das Verlieben im Internet über die Jahre verändert? Was steckt hinter der Match-Making-Funktion von Parship? Und welche Rolle spielen digitale Technologien bei einer Dating-Plattform? Das alles hat uns Marc im Talk verraten.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – in der neuen Folge Strg-Alt-Entf bringen wir gleich zwei topaktuelle und extrem wichtige Themen zusammen. Kann man Digitalisierung zum Schutz der Umwelt einsetzen? Welche Herausforderungen und Chancen bringen digitale Technologien für den Klimaschutz mit sich und welche Rolle spielt Digitalisierung im Klimaschutzpaket der Bundesregierung? Diese und viele weitere Fragen haben wir bei unserem Talkformat Bitkom@eight mit Jochen Flasbarth diskutiert. Er ist Staatssekretär im Umweltministerium und hat mit Fabian Zacharias, der beim Bitkom das Politikteam leitet, über Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesprochen.
Das Buzzword der Stunde ist KI. In allem steckt mittlerweile Künstliche Intelligenz – das ist für viele die allgemeine Wahrnehmung. Darüber hinaus rettet KI wahlweise die Welt oder sorgt angeblich in wenigen Jahren für Massenarbeitslosigkeit. Solche Mythen und Legenden machen es Wissenschaft und Wirtschaft nicht leichter, diese vielversprechende Hochtechnologie gewinnbringend einzusetzen. Im Talk mit STRG-ALT-ENTF hat Nicole Ofenloch-Wendel, Cognitive Solutions Leader bei IBM, deshalb mit den gängigsten Mythen rund um KI aufgeräumt und die Chancen sowie bloße Marketingversprechen gleichermaßen ins Visier genommen.
Mehr zum Thema bietet auch Deutschlands größtes KI-Event, der Big Data AI Summit in Berlin am 1. und 2. April 2020:
Das Digitaljahr 2019 fährt langsam runter - Grund für uns, noch einmal durchzustarten und auf die Jahres-Highlights von STRG-ALT-ENTF zurückzuschauen. Wir diskutieren die wichtigsten Tech-Themen 2019: Cybercrime, Urheberrecht, Frauen in der Tech-Welt, 5G, Künstliche Intelligenz, New Work, die Zukunft des Bezahlens, E-Mobilität und Tipps für Startup-Gründer. Und zum Schluss werfen wir auch noch einen Blick in die digitale Glaskugel.
Die erste Taxi-App, die Fahrer und Fahrgäste zusammengebacht hat – das war MyTaxi. Heute heißt das Unternehmen FREE NOW, ist Teil des Ride-Hailing Joint Ventures zwischen BMW und Daimler und bietet Mobility as a Service an. Wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden, welche unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen die Menschen haben, was FREE NOW dafür plant und wo die Politik die Spielregeln anpassen sollte, das hat uns Europa-CEO Eckart Diepenhorst kürzlich in seiner Keynote auf der Digital Mobility Conference erklärt.
Mit wefox plant Julian Teicke nichts weniger als die digitale Revolution des Versicherungswesens. Er meint: Versicherungen sind zu einem Produkt verkommen, das Leute verwirrt und ihnen Angst macht. Und mit wefox soll sich das ändern. Wie er und sein Team das schaffen wollen, warum die Arbeitskultur bei wefox eine große Rolle spielt, was seine wichtigsten Learnings als Gründer sind und wieso er eigentlich nie in der Versicherungsbranche arbeiten wollte – das und mehr verrät er im Gespräch mit Strg-Alt-Entf.
Einer der Pioniere für Künstliche Intelligenz und Machine Learning ist der Tech-Konzern IBM. Mit seinem KI-Know-how hat sich IBM mit einer großen Modemarke zusammengetan, um das drängendste Problem für Online-Händler anzugehen: Retouren. Wie sich Retouren per Machine Learning besser vorhersagen lassen und wie Online-Händler ihre Kosten dadurch deutlich reduzieren können, dass hat IBM-Experte Mirko Minnich kürzlich auf der Digital Retail Conference vorgestellt.
Online-Shop, Marktplatz, Tech Company – all das ist Zalando. Damit es potenzielle Kunden so leicht wie möglich haben, passende Kleidung für sich zu finden und zu kaufen, kümmert sich Anne Pascual mit ihr Team um eine bestmögliche Nutzererfahrung. Als Vice President Product Design beschäftigt sie sich bei Zalando mit den Themen Customer Journey, User Interfaces und dem perfekten Shopping-Erlebnis. Was macht gutes Produktdesign aus? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der individuellen Kundenansprache? Und wie finde ich das perfekte Outfit? Das und mehr erklärt Anne Pascual bei Strg-Alt-Entf.
Live-Podcast mit Anna Kaiser, Gründerin und Geschäftsführerin von Tandemploy
Nicht nur wie man arbeitet ist im Zuge von New Work wichtig, sondern auch mit wem. Und die Frage nach dem richtigen Kollegen stellt sich ganz besonders dann, wenn man sich mit diesem auch eine Stelle teilt.
Das Startup Tandemploy hat sich auf Jobsharing und auf die Vernetzung von Kolleginnen und Kollegen in Unternehmen spezialisiert. Beim Bitkom Office Opening haben wir mit Gründerin Anna Kaiser darüber gesprochen, wie arbeiten im Tandem funktioniert, was sie unter New Work versteht und wie die Zukunft der Arbeit aussieht.
Raisin ist ein erfolgreiches Berliner FinTech, das dieses Jahr Schlagzeilen damit gemacht hat, dass es über 100 Millionen Euro von Investoren - darunter PayPal und Goldman Sachs, eingesammelt hat. Wir wollten von Gründer und CEO Tamaz Georgadze wissen, wie man ein Startup so erfolgreich aufbaut, worauf man bei einem Pitch vor Investoren achten sollte und wie sich der Finanzmarkt durch die Digitalisierung weiter verändern wird.
UAM - das steht für Urban Air Mobility und beschreibt die Ausweitung der urbanen Mobilität auf den Luftraum mit Flugtaxi, Drohne oder autonomen Helikopter. Noch ist es Zukunftsmusik, dass wir den Stau mit dem Flugtaxi umfliegen können, aber die Entwicklung der Urban Air Mobility schreitet schnell voran. Auf der Digital Aviation Conference des Bitkom hat Nicolas Brieger uns erklärt, was noch passieren muss, damit sich UAM am Markt durchsetzt. Er ist als Consultant bei P3 Aviation für die Themen Aerospace Innovation & Digitalisation zuständig. Welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind, welche Geschäftsmodelle sich aus dem Einsatz von Flugtaxis, Drohnen und Co. ergeben und welche Rolle Big Data dabei spielt, erklärt er in seinem Vortrag.
Lange bevor Big Data und Maschinenintelligenz in aller Munde waren, hatte Torsten Hartmann schon ein Geschäft daraus gemacht. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich mit intelligenter Datenanalyse. Mit seinem Unternehmen Avantgarde Labs setzt er Datenprojekte für Mittelständler auf und berät zum Thema Künstlicher Intelligenz. Im Talk mit Strg-Alt-Entf erklärt er ganz praktisch, was unter Künstlicher Intelligenz zu verstehen ist, wie er KI-Projekte mit Kunden angeht und welche Branchen heute schon KI-Vorreiter sind.
Richard Gutjahr ist langjähriger Journalist und Blogger. Seit einiger Zeit begeistert ihn auch das Thema Elektromobilität – so sehr, dass er mit emobly ein eigenes Portal über Elektroautos gegründet hat. Im Gespräch mit STRG-ALT-ENTF hat er uns erzählt, in welchem Moment er beschlossen hatte, nie wieder ein Auto mit Verbrennungsmotor zu fahren,vor welchen Herausforderungen die Autobranche in Deutschland und warum andere Länder beim Thema E-Antrieb schon viel weiter sind.
„Hoffentlich Allianz versichert“ – das war der Slogan der Allianz-Versicherung, mit dem ganze Generationen groß geworden sind. Heutzutage geht das Geschäft der Allianz Gruppe über den Kern der Versicherungen hinaus. Die Tochterfirma Allianz X investiert in digitale Wachstumsunternehmen, die im Ökosystem von Versicherungsleistungen agieren. Im Gespräch mit STRG-ALT-ENTF erzählt CEO Dr. Nazim Cetin von seinem Weg zu Allianz X, was ihm bei Investments wichtig ist und wie das Geschäftsmodell von Versicherungen künftig aussehen kann.
Neue Ideen für die Landwirtschaft – mit Künstlicher Intelligenz! Zu diesem Thema hat Tanja Böhm, Leiterin für Corporate Affairs bei Microsoft Deutschland, kürzlich eine Keynote auf der Digital Farming Conference des Bitkom gehalten. Wie Künstliche Intelligenz heute schon in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann und auch beim Umweltschutz hilft, das alles gibt es in der neuen Folge von Strg-Alt-Entf.
Wie werden wir in der Zukunft arbeiten? Über dieses Thema haben wir bei unserem letzten Bitkom@eight mit Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, gesprochen. Welche Regeln er sich für New Work vorstellt und welche Rolle KI zukünftig für unsere Arbeit spielen wird, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von Strg-Alt-Entf. Viel Spaß!
Leadership war das Thema von Aya Jaffs Closing Keynote auf der hub.berlin 2019. „How to lead with optimism“ – dazu hat die 23-Jährige Programmiererin und Gründerin der Agentur Codesign Fayctory sechs Lektionen vorgestellt, die sie auf ihrem Weg in Tech-Unternehmen und NGOs gelernt hat.
Schon mal von Roboy gehört? Er ist - wie der Name vermuten lässt - ein Roboter, der einmal genauso gut sein soll wie ein menschlicher Körper. Dieses ambitionierte Ziel hat sich ein Team von Autodesk rund um Rafael Hostettler gesetzt.
Wie aus einer solchen Vision Zukunft wird, welche Rolle dabei die Kultur im Unternehmen spielt und warum es so wichtig ist, Fehler zu machen, verrät Rafael Hostettler in seinem Talk auf der hub.berlin. Wir haben euch den Vortrag nochmal als Podcast aufbereitet. Viel Spaß!
Die Handwerker-Plattform MyHammer bringt schon seit 2005 Handwerker und private Auftraggeber zusammen. Seit 2013 ist Claudia Frese ist CEO von MyHammer und hat das Unternehmen als Marktführer etabliert. Im Gespräch mit STRG-ALT-ENTF erzählt sie unter anderem, welche Leistungen am gefragtesten sind, was sie für die Zukunft plant, warum die Digitalisierung im Handwerk noch einen weiten Weg vor sich hat und weshalb sie selbst die perfekte MyHammer-Kundin ist.
5 Politiker haben jeweils 4 Minuten, um ihre Digitalpolitik für Europa zu pitchen.
Ob per Lastschrift, Rechnung oder Kreditkarte - inzwischen kann man in fast jedem Onlineshop aus zahlreichen Bezahloptionen wählen. Dass das nicht immer so war und welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, den Zahlungsverkehr im Internet immer sicherer zu machen, hat Miriam Wohlfarth uns erklärt.
Die RatePay-Gründerin berichtet in Strg-Alt-Entf wie es zu der Idee kam, ein eigenes FinTech zu gründen und welche Erfahrungen sie in inzwischen fast zehn Jahren RatePay gemacht hat. Außerdem nimmt sie uns mit in die Anfangszeiten der Digitalisierung der Finanzbranche und spricht darüber, welche Weichen gestellt werden müssen, damit Deutschland und Europa beim Thema Digitaler Zahlungsverkehr und Digital Banking vorne mit dabei bleiben.
Im ersten Live-Podcast von STR-ALT-ENTF auf der hub.berlin war Angeli Moeller zu Gast. Als gelernte Data Scientist beschäftigt sie sich bei Bayer Healthcare damit, wie künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich eingesetzt werden kann. Wie KI schon heute helfen, wo wir in Zukunft von intelligenter Technologie im Gesundheitswesen profitieren können und wie Bayer mit dafür Startups zusammenarbeitet – das hat sie und live on stage bei der hub.berlin 2019 erzählt.
Wenn es um die Digitalisierung geht, hinken wir in Deutschland leider immer noch zu oft hinterher. Wie schaffen wir es, mit der Digitalisierung nicht nur Schritt zu halten, sondern auch Vorreiter zu sein? Für Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom ist die Antwort klar: Wir müssen Europa stärken, wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit auch in Zeiten der Digitalisierung aufrecht erhalten wollen. Das war das Thema seiner Keynote auf der hub.berlin, Europas Business Festival für die Gestalter der Digitalen Welt. Hier für euch zum Nachhören.
Unser Bildungssystem muss digitaler werden - soweit klar. Aber wie soll das passieren? Beim Policy Pitch der Bitkom-Bildungskonferenz haben Vertreter der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU,SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90 / Die Grünen ihre Ideen und Vorhaben zur Digitalisierung und Modernisierung des Bildungssystems vorgestellt. Das Besondere: Jeder Politiker hatte dafür nur vier Minuten Zeit.
Cybersicherheit ist das Thema dieser Folge und dazu haben wir mit Marco Preuss von Kaspersky Labs gesprochen. Als Leiter des europäischen Forschungs- und Analyse-Teams beim Cybersicherheitsunternehmen Kaspersky sieht er jeden Tag, wie Cyberkriminelle mit digitalen Angriffen Schaden anrichten wollen. Wie gefährlich ist das Internet heutzutage? Wie können sich Unternehmen und Privatpersonen schützen? Und: Wie werde ich eigentlich Cybersecurity-Experte? Das alles hat uns Marco in der neuen Folge beantwortet. Viel Spaß!
Wenn wir mit der Digitalisierung Schritt halten wollen, führt kein Weg daran vorbei, auch unser Bildungssystem zu digitalisieren. Digitale Lern- und Lehrmethoden zählen hier genauso dazu, wie die Aktualisierung und Anpassung von Unterrichtsinhalten.
Wie weit wir in Sachen Digitaler Bildung schon sind, was bereits erreicht wurde und wo noch Baustellen bestehen, das hat der Präsident der Kultusministerkonferenz, Staatsminister Alexander Lorz in seiner Keynote auf der Bitkom-Bildungskonferenz thematisiert. Diese gibt es hier zum Nachhören.
Uploadfilter, Leistungsschutzrecht, Haftung - die Urheberrechtsreform der EU spaltet das Land. YouTuber rufen zum Straßenprotest auf, Rechteverwerter beklagen Kampagnen. Doch worum geht es eigentlich bei der Urheberrechtsrichtlinie, die so kurz vor dem Abschluss im Europäischen Parlament steht? Und was macht ein Urheberrecht im Digitalzeitalter aus? Diese und weitere Fragen hat uns Bitkom-Expertin Judith Steinbrecher beantwortet.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wir nehmen das zum Anlass und haben mit Maren Martschenko, der 1. Vorsitzenden der Digital Media Women über Frauen in der Digitalwirtschaft gesprochen. Luft nach oben gibt es genug: Derzeit sind nur 17 Prozent der IT-Fachkräfte Frauen und die Frauenquote in Informatik-Studiengängen ist ähnlich überschaubar wie die der DAX 30-Vorstände.
Woran das liegt, was sich ändern muss, um das Bewusstsein für mehr Diversity in (Digital)wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu schärfen und welche Chancen und Herausforderungen neue Technologien für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen mit sich bringen, darüber haben wir mit Maren Martschenko gesprochen.
Was unternimmt die Bundesregierung, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben? Auf der Smart Country Convention des Bitkom am 22. November 2018 hat Dr. Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben, in seiner Keynote erklärt, wie die Bundesregierung Deutschland digitaler machen will und was sich dafür in den kommenden Jahren ändern soll. Viel Spaß beim Zuhören!
5G ist das Thema der 30. Folge Strg-Alt-Entf. Dass das etwas mit schnellem Internet zu tun hat, ist weitestgehend bekannt. Aber was genau steckt hinter der 5. Mobilfunkgeneration, wo soll 5G eingesetzt werden und wie hängt das Ganze mit den anstehenden Frequenzversteigerungen zusammen? Diese und viele weitere Fragen haben wir unserem Telekommunikationsexperten Nick Kriegeskotte gestellt.
Wie sieht die städtische Mobilität von morgen aus? - Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe BVG hat uns auf der Smart Country Convention in Berlin erklärt, wie sich das Mobilitätsangebot in einer wachsenden Stadt wie Berlin ändern muss, welche Herausforderungen es dabei gibt und was für eine Rolle der Öffentliche Nahverkehr dabei spielt. Viel Spaß bei der Keynote von Sigrid Nikutta.
Dr. Ulrich Nußbaum ist Staatsekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Auf dem Blockchain Business Summit hat er uns erklärt, welches Potenzial die Politik in der Blockchain sieht, was es mit der Blockchain-Strategie der Bundesregierung auf sich hat und welche Use Cases es für die Blockchain in der Verwaltung gibt.
"More Power to the Patient" - wie vor allem Patienten von der Digitalisierung des Gesundheitssystems profitieren können, hat Peter Albiez, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Pfizer Deutschland in seinem Vortrag auf der Digital Health Conference des Bitkom deutlich gemacht. Er stellt in seinem Vortrag drei konkrete Versorgungsansätze vor, die Pfizer gemeinsam mit Startups und weiteren Innovatoren aus dem Gesundheitswesen entwickelt. Die Ansätze zeigen beispielhaft, wie Patienten im digitalen Zeitalter durch mehr Transparenz auch mehr Entscheidungshoheit über ihre Gesundheitsdaten erhalten können. Aber hört selbst!
Auch vor der Versicherungsbranche macht die Digitalisierung nicht Halt. Aber was macht denn eigentlich eine digitale Versicherung aus? Über diese Frage haben wir mit Dr. Stefan Knoll, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Familienversicherung gesprochen. Wie Versicherungen in Zukunft aussehen, welchen Trends im Bereich InsurTech zu erwarten sind und warum leicht verständliche Versicherungsprodukte im Zuge der Digitalisierung der Branche immer wichtiger werden, das erfahrt ihr in der ersten Folge Strg-Alt-Entf 2019.
Prof. Dr. Gilbert Fridgen ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT-Management an der Universität Bayreuth und gleichzeitig Gründer und Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors. Auf Blockchain Business Summit hat er uns erklärt, welche Probleme die Blockchain lösen kann, wie sie Unternehmen nutzen können und welche Use Cases es bereits gibt, das hört ihr in seinem Talk.
Link zum Video
Link zum Blockchain Business Summit
Blockchain beim Bitkom
Was hat Bier mit Mobilität zu tun? Dieser Frage ist Daniela Gerd tom Markotten, CEO von moovel auf der Digital Mobility Conference des Bitkom nachgegangen. In ihrem Vortrag, den ihr hier nachhören könnt, erklärt sie, was der beliebte Gerstensaft und moderne Mobilitätskonzepte gemeinsam haben, wie wir in Zukunft im urbanen Raum von A nach B kommen und welche Rolle Mobility-as-a-Service (MaaS) dabei spielt.
Der Vortrag auf Youtube
Digital Mobility Conference
Digitale Mobilität im Bitkom
Wenn es um die Gestaltung des digitalen Wandels geht, dann ist der Digital-Gipfel die zentrale Plattform, auf der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten.
Warum die Digitalisierung mit Abstand das Beste ist, was uns in Deutschland passieren kann und welche Baustellen wir angehen müssen, damit wir die Potenziale der Digitalisierung auch voll ausnutzen können, das könnt ihr in der Keynote von Bitkom-Prädisent Achim Berg zum Digital-Gipfel 2018 noch einmal nachhören.
Die Keynote von Achim Berg im Video
Informationen zum Digital-Gipfel
Michael Zaddach ist Leiter des Servicebereichs IT beim Flughafen München. Auf der Bitkom Digital Aviation Conference hat er uns den Flughafen der Zukunft im digitalen Zeitalter vorgestellt und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Wie Flughäfen ein digitales Kundenerlebnis schaffen, welche Rolle das Internet der Dinge spielen wird und wie IT-Sicherheit dabei mitgedacht werden muss, das hört ihr in seinem Talk.
Das Video zum Vortrag auf Youtube
Digital Aviation Conference
Das Tech-Startup Tech4Germany hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bundesregierung und die Verwaltung in Sachen Digitalisierung fit zu machen. Wir haben mit Gründer Andrej Safundzic über diese Mammutaufgabe gesprochen. Wie bringt man agile Strukturen in die Verwaltung? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Startup und Behörde und warum ist der öffentliche Sektor überhaupt ein spannendes Feld für Gründer?
Antworten liefert die neue Folge Strg-Alt-Entf. Viel Spaß beim Hören!
Smart Country Convention
Digitale Verwaltung im Bitkom
Mehr zu Tech4Germany
Den öffentlichen Raum digital machen – das ist eine der größten Aufgaben unsere Zeit. Genau um dieses Thema geht es vom 20. bis 22. November 2018 auf der Smart Country Convention in Berlin: digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen. Aber was ist denn eigentlich ein Smart Country? Welche Vorteile ergeben sich durch die Digitalisierung der Verwaltung und wie sieht eine Digitale Stadt aus?
Wir haben mit Christian Kulick, Mitglied der Geschäftsleitung im Bitkom, über diese und weitere Fragen gesprochen. Alle Antworten gibt es hier zum Nachhören.
Die Smart Country Convention
Das Thema Digitale Stadt beim Bitkom
Das Thema Öffentliche Verwaltung beim Bitkom
Was hat Shopping mit Digitaler Mobilität zu tun und welche Rolle spielen Personenströme sowohl im Retail als auch im Straßenverkehr ? Diesen Fragestellungen ist Sassan Shirazi, CEO Public Mobility von DILAX Intelcom auf der Digital Mobility Conference des Bitkom nachgegangen. In seinem Vortrag erklärt er, welche Zusammenhänge es hier gibt.
Das Video zum Vortrag: Urban Journey Analytics - Personenströme im digitalen, urbanen Raum
Die Digital Mobility Conference des Bitkom: https://digital-mobility.berlin/
Digitale Mobilität beim Bitkom: https://www.bitkom.org/Themen/Digitale-Transformation-Branchen/Mobility/index.jsp
Jeremy Wright ist Großbritanniens Secretary of State for Digital, Culture, Media and Sport. Damit ist er unter anderen auch für die Umsetzung der Digitalstrategie des Vereinigten Königreichs zuständig. Kürzlich stand er uns Rede und Antwort bei unserem Frühstücks-Talk Bitkom @ 8 in Berlin. Welche Pläne Großbritannien für die Digitalwirtschaft hat und wie die britische Strategie für Künstliche Intelligenz aussieht, das hört ihr im Talk. Viel Spaß!
Die Videos zum Talk:
Wie verändert die Digitalisierung den Einzelhandel? Das erklärt Dr. Robert Zores, CTO bei REWE Digital, in der neuen Folge von STRG+ALT+ENTF. Auf der Bitkom Retail Conference hat er das digitale Geschäftsmodell der REWE Group vorgestellt und wie Kunden zukünftig Lebensmittel einkaufen werden. Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft und was dabei die größten Herausforderungen für Rewe sind, das hört ihr in seinem Talk.Sind wir nicht alle ein bisschen Cyborg? Diese Frage hat Jan Claas von Treek, Cyborgforscher an der Humboldt-Universität Berlin, auf der Digital Health Conference 2018 gestellt.
Warum fast jede Hauskatze irgendwie ein Cyborg ist, weshalb ein Chip unter Haut einen Menschen maximal zu einem langweiligen Cyborg macht und woher der Begriff Cyborg überhaupt kommt, das hört ihr in seinem Vortrag.
Sind wir nicht alle ein bisschen Cyborg? Diese Frage hat Jan Claas von Treek, Cyborgforscher an der Humboldt-Universität Berlin, auf der Digital Health Conference 2018 gestellt.
Warum fast jede Hauskatze irgendwie ein Cyborg ist, weshalb ein Chip unter Haut einen Menschen maximal zu einem langweiligen Cyborg macht und woher der Begriff Cyborg überhaupt kommt, das hört ihr in seinem Vortrag.
Auf der Digital Banking Conference 2018 haben wir über die Digitalisierung der Finanzbranche diskutiert. Ein Vortrag kam hier von N26 Co-FounderMaximilian Tayenthal. Was N26 macht, wie die Digitalisierung verschiedene Branchen verändert hat und wie Disruption bei N26 funktioniert, das erklärt Maximilian Tayenthal in diesem Podcast.
Wer in junge Unternehmen investieren möchte, muss keine Millionen ausgeben. Ein Erst-Investor, ein sogenannter Angel Investor, macht teilweise zunächst nur vierstellige Investments. Wie man das Thema Angel Investing selbst am besten angeht, das hat uns vor einigen Monaten Colette Ballou auf Bitkoms Business Festival hub.berlin erzählt. Sie ist Entrepreneur, Angel Investor und auch Gründerin der internationalen PR Agentur Ballou PR.
Ihr erster Rat an junge Investoren: Be a Mentor! Wie man Angel Investing richtig angeht und was sie bei vielen Investments gelernt hat, das hört ihr in ihrem Talk.
Was sind die digitalpolitischen Ziele der FDP für die 19. Legislaturperiode? Beim Bitkom@eight haben wir mit dem digitalpolitischen Sprecher der FDP, Manuel Höferlin, über die Digitalpolitik der FDP und die Schwerpunkte seiner Arbeit als Mitglied des Deutschen Bundestags gesprochen. Den Frühstücks-Talk gibt es hier zum Nachhören.
Ein Dokument in der Cloud bearbeiten, Notizen via Messenger teilen oder am Meeting per Online-Konferenz teilnehmen - das Zusammenarbeiten wird immer digitaler. Doch bisher behindern Interfaces und Technologien uns eher an der Zusammenarbeit als dass sie uns dabei unterstützen. Das sagt zumindest John Underkoffler, CEO von Oblong Industries und Science Advisor beim Film Minority Report. Seine Prognosen zum User Interface und der Zusammenarbeit der Zukunft gibt es hier zum Nachhören.
Strg-Alt-Entf zu Gast bei Elinvar!
Für Folge 11.0 haben wir das Berliner FinTech Elinvar besucht. Elinvar hat eine digitale Plattform für Banken und Vermögensverwalter entwickelt und wir haben mit Gründer und CEO Chris Bartz darüber gesprochen, wie Banken ihre Geschäftsmodelle digitalisieren können, wie man ein FinTech aufbaut und welche Rolle eine richtig gute Kaffeemaschine dabei spielt.
Das und vieles mehr gibt es hier zum Nachhören.
Komplizierte Feedbackformulare, noreply-Mails und kein Ansprechpartner in Sicht - richtig guter Kundenservice ist auch in Zeiten der Digitalisierung längst noch keine Selbstverständlichkeit. Scott Chacon, Mitgründer von GitHub hat auf unserem Business Festival hub.berlin über seine Erfahrungen darüber gesprochen, wie man ansprechende Angebote schafft und zufriedene Kunden gewinnt.
Auf den Punkt, spannend und verständlich - was viele Lehrkräfte nicht schaffen, hat TheSimpleClub längst geschafft. Das EdTech Startup aus Berlin bringt monatlich 600.000 Schüler und Studenten mit ihren Lernvideos freiwillig dazu, digitale Nachhilfe zu nehmen. Wie es zu der Idee kam, wie man in sieben Minuten Mathe erklärt und wie moderne Bildung aussehen kann, erklären die Gründer Nicolai Schork und Alexander Giesicke in ihrem Vortrag auf unserer Bildungskonferenz.
Welche digitalpolitischen Visionen und Ziele hat DIE LINKE für die 19. Legislaturperiode? Diese und weitere Fragen hat Anke Domscheit-Berg bei unserem Bitkom@eight im Juni beantwortet. Sie sitzt seit 2017 für die Linksfraktion im Deutschen Bundestag und ist Ordentliches Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda.
Anna Christmann ist seit 2017 Mitglied im Deutschen Bundestag und Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Bundestagsfraktion der Grünen. Sie ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitale Agenda und im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Bei Bitkom@eight haben wir mit ihr über die digitale Transformation in Deutschland gesprochen. Hier gibt es den Frühstücks-Talk zum Nachhören.
Künstliche Intelligenz ist das nächste große Ding - oder?
Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Accenture hat beim Big Data.AI Summit 2018 das Eingangsstatement zum Thema AI gehalten. In einem kurzen und knackigen Vortrag erklärt wer, warum maschinelles Lernen in ein paar Jahren schon nichts Besonderes mehr sein wird und warum es dennoch das nächste große Ding für die Wirtschaft werden kann.
In der Event-Reihe Bitkom@eight tauschen wir uns regelmäßig mit den digital- und wirtschaftspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen aus. Aus der CDU/CSU-Fraktion durften wir die stellvertretende Vorsitzende Nadine Schön begrüßen. In einem themenreichen Talk hat sie uns erzählt, welche digitalpolitischen Ziele die Union für diese Legislaturperiode verfolgt.
Künstliche Intelligenz: Werden bald Maschinen Entscheidungen treffen? Diese Frage hat Prof. Dr. Michael Feindt beim Big Data.AI Summit 2018 in seiner Keynote gestellt. In seinem Vortrag erklärt er, was heute mit maschinellem Lernen schon alles möglich ist und warum wir durch künstliche Intelligenz stärker und effizienter statt abgehängt und bevormundet werden.
In der Event-Reihe Bitkom@eight tauschen wir uns regelmäßig mit den digital- und wirtschaftspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen aus. Den Auftakt dafür hatte vor kurzem Dr. Jens Zimmermann gemacht, der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. In einem launigen Gespräch hat er uns die digitalpolitischen Visionen und Ziele der SPD für diese Legislaturperiode erläutert.
Online shoppen können wir ja jetzt schon ziemlich lange, aber inwiefern die Digitalisierung den Handel noch weiter verändern wird, das war Thema unserer Digital Retail Conference. Die Keynote kam dort von Martin Wild, Chief Innovation Officer von Media Markt Saturn.
Martin Wild erklärt in seinem Vortrag, wie MediaMarktSaturn es geschafft hat, in sieben Jahren vom stationären Einzelhändler, der 2011 noch ohne Onlineshop unterwegs war, zum „Besten Multichannelhändler 2018“ zu werden und gibt einen Ausblick, welche Innovationen die Digitalisierung für den Einzelhandel noch mit sich bringt und wie wir in Zukunft online und offline einkaufen werden.
Pflichtfach Informatik, Tablet statt Schreibheft und Lernen in der Cloud. Digitale Bildung hat viele Facetten und genauso viele Meinungen gibt es dazu. Auf unserer Bildungskonferenz haben wir über das Thema mit Vertretern aus Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Die Keynote hielt FDP-Bundesvorsitzender Christian Lindner. Diese gibt es hier zum Nachhören.
Mit Strg-Alt-Entf startet der Bitkom seinen eigenen Podcast. Aber braucht die Welt überhaupt noch einen weiteren Podcast? Warum wir diese Frage mit Ja beantworten und was euch bei den kommenden Folgen alles erwartet, erfahrt ihr in unserem Intro.