Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Software
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche des Menschen, prägt die Gesellschaft, die Art und Weise, wie wir leben, kommunizieren und arbeiten. Die Vielfalt der digitalen Kommunikationswege ist groß. Und bei vielen Unternehmen, Organisationen und Behörden, sind die sogenannten Digitalen Touchpoints direkt in die Geschäfts- und Kommunikationsprozesse integriert. Von klassischen Webseiten über mobile Apps bis zu Chatbots mit Einsatz künstlicher Intelligenz - all das erfordert spezielle Kenntnisse, fachliche Ressourcen, sollte aufeinander abgestimmt sein und effizient ausgesteuert werden. Nachhaltige Wertschöpfung entsteht erst, wenn die Funktionalität die Kundenerwartungen erfüllt oder sogar übertrifft. An dieser Stelle setzt Digital Analytics & Optimization als Disziplin an, die die Analyse und Optimierung der digitalen Kommunikation mit dem Nutzer im Fokus hat. Denn nur wer analysiert, kann auch optimieren.
“Digital Analytics & Optimization beschreibt die Erkenntnisgewinnung aus den Nutzungs- sowie Nutzerdaten mit dem Ziel, den Nutzer und seine Bedürfnisse besser zu verstehen und die Zielerreichung des jeweiligen Anbieters nachhaltig zu verbessern.“
Wir verwenden zudem DAO als Akronym von „Digital Analytics & Optimization“ (aus dem Chinesischen „Weg“, „Pfad“ mit der Bedeutung „Methode“, „Prinzip“).
Die sechs Säulen von DAO sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 1. Sechs Dimensionen von Digital Analytics & Optimization (in Anlehnung an das DAOMI-Reifegradmodell).
Als Dach des Hauses ist die Dimension Strategie dargestellt. Da Strategien als grundsätzliche und nachhaltige Maßnahmen fungieren und auf alle Teilaspekte und -bereiche einer Unternehmung ausstrahlen, repräsentieren diese prinzipielle Orientierungsmuster, die in Bezug auf die Digitalisierung den Einsatz datengetriebener und analytischer Methoden zur Zielerreichung unterstützen. Im Zentrum des Hauses steht die Dimension Daten, weil verfügbare Daten und deren Qualität sowie die Institutionalisierung eines Datenmanagements als Kern zur Verwirklichung von Digitalisierungsstrategien angesehen werden. Die Analyse und Optimierung der digitalen Kommunikation von Organisationen mit ihren Kunden ist eine datengetriebene Entwicklung, was durch die gewählte zentrale Darstellungsart unterstrichen wird.
Die Dimensionen Technologie und Prozesse sind bewusst im unteren Bereich des Hauses abgebildet und als ein Fundament zu verstehen, da technische und prozessuale Aspekte die Grundlage zur Umsetzung der Strategien von Data Analytics und Optimierung bilden. Darüber hinaus werden strategische Ziele von Personen in einem bestimmten kulturellen Umfeld umgesetzt, weshalb die Dimensionen Kultur & Personal und Organisation gleichberechtigt nebeneinander dargestellt sind. Kulturelle und organisationale Aspekte stellen gleichberechtigte Einflussfaktoren auf den Erfolg von Maßnahmen zu Digital Analytics & Optimization dar und beeinflussen unmittelbar den Fortschritt eines Unternehmens im Kontext der Digitalisierung.
Bei Digital Analytics & Optimization handelt es sich nicht um eine einmalige, sondern um einen beständig umzusetzenden Prozess. Die zugehörigen Aktivitäten können auf der operativen Ebene (Dimensionen Prozesse, Technologie und Daten) in einem Regelkreis mit sechs Phasen abgebildet werden - vgl. Abbildung 2.
Die restlichen drei Dimensionen - Strategie, Kultur & Personal und Organisation - stellen unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung des Regelkreises in einem Unternehmen bzw. einer Organisation dar.
Abbildung 2. Regelkreis Digital Analytics & Optimization (Quelle: Grundlagenpublikation zu Digital Analytics & Optimization).
Der Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization sieht ideale Bezugspunkte zu anderen Arbeitskreisen wie Marketing (als ein zentraler Stakeholder), Big Data & Advanced Analytics (als Toolkit-Enabler), Datenschutz (wegen EU- und DE-Datenschutzrichtlinien), Arbeit 4.0 (wegen neuer Arbeitsmethoden im datengetriebenen Umfeld), Smart City (wegen digitaler Kommunikation mit dem Bürger) etc.
Der Arbeitskreis beschäftigt sich nicht mit der Analyse der reinen Machine-to-Machine Kommunikation z.B. Wartung, Monitoring und Steuerung von Anlagen im Sinne der Industrie 4.0. Ebenso ist ausgenommen die Analyse von Sensordaten aus dem Bereich Wetter, Verkehr, eHealth etc.
Abbildung 3. Bezugspunkte zu anderen Arbeitskreisen
Keywords
Digital Analytics, Optimization, Customer Journey, Customer Life Cycle, Sales Funnel, Entscheidungsprozess, Segmentierung, KPI, Lead Generation, Lead Nurturing, Online, Web, Mobile, NFC-Tag, Beacon, Traffic Management, Conversion Rate, Dashboard, Benchmark, Datenschutz, Digitalisierung, digitale Kommunikation
Themen

Dr. Sebastian Klöß
Ziele & Aktivitäten
Ziele:
2021 stehen folgende Ziele maßgeblich im Vordergrund:
- Weiterentwicklung des operativen Werkzeugkastens des Arbeitskreises in Richtung MarTech
- Herausstellen der Bedeutung von Analyse und Optimierung als wesentlichem Teil der digitalen Transformation von Unternehmen
- Anknüpfen an die bisherigen Aktivitäten, Digital Analytics & Optimization als eigenständige Disziplin in Unternehmen und Organisationen zu etablieren
Aktivitäten:
- Fertigstellung der 2. erweiterten Auflage der Grundlagenpublikation in Q1
- Publikation zu aktuellen Trends und Möglichkeiten rund um die Customer-Journey-Analyse
Sitzungen 2021
- 2. Februar 2021, Webmeeting
Thema: „Die 360-Grad-Customer-Experience: Wie aus Daten Mehrwerte für Kunden und Unternehmen entstehen“ - 20. April 2021, Webmeeting
Thema: „Cookie-Consent“ - 14. September 2021, tbd.
Thema: „Customer-Journey, Measurement & Attribution“ - 9. Dezember 2021, tbd.
Thema: „Aktuelle Entwicklungen rund um Digital Analytics & Optimization: Predicted Audiences, KI & Co.“
Weitere Informationen
Veröffentlichungen
- 2020: Leitfaden „Digital Analytics & Optimization – digitale Nutzererfahrungen effizient gestalten und optimieren“
- 2018:
- 2017: Leitfaden zur „Studie zum Digital Analytics Optimization Maturity Index (DAOMI)“
Rückblick auf die Sitzungen 2020
- 26. März 2020, MarTech Technology Roadmap, Webmeeting
Schwerpunkt: Wie unterstützt die Technologie die strategischen Zielerreichung? - 25. Mai, 8. Juni & 15. Juni 2020, Berufsbild von Digital Analytics & Optimization, Webmeeting
Schwerpunkt: Welche Rollen sind im Unternehmen notwendig und wie gestaltet sich deren Zusammenspiel für eine optimale Etablierung der digitalen Analyse? - 22. Oktober 2020, Ohne Datenanalyse & -optimierung kein Smart Country, Webmeeting als Satellite Event der Smart Country Convention
Schwerpunkt: Was öffentlicher Sektor und Privatunternehmen voneinander lernen können
Rückblick auf die Sitzungen 2019
- 21. Februar 2019 bei zeotap GmbH, Berlin
Schwerpunkt: Dashboards, Visualisierung und Storytelling für Analyse und Optimierung - 24. Oktober 2019 in Berlin im Rahmen der Smart Country Convention
Schwerpunkt: Digital Analytics in Smart Cities – Optimierung der digitalen Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Bürger - 6. November 2019 bei DB Systel GmbH, Frankfurt/Main; Gemeinsame Sitzung mit dem AK Big Data & Advanced Analytics
Schwerpunkt: Digital Analytics im Kontext von Data Governance und Data Lake - Herausforderungen, Chancen und Risiken
Vorsitzender: Michael Janssen (SISU digital GmbH)
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Deloitte Consulting GmbH, DOK SYSTEME Ingenieurgesellschaft für Kommunikationstechnik mbH, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Polyas GmbH, richtwert GmbH, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, SAP SE, SAS Institute GmbH, Serrala Cloud Solutions GmbH, Siemens AG, SISU digital GmbH, Uniserv GmbH