Arbeitskreis 3D Printing Network
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Digitale Transformation
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Es gibt kein anders Beispiel, mit dem so gut gezeigt werden kann, wie aus Daten ein greifbares Produkt entsteht. Dabei ist das Thema 3D-Druck in der Industrie nicht brandneu, es erreicht aber jetzt eine breite Öffentlichkeit. Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten unmerklich zum Kompetenzzentrum bei der Entwicklung und Anwendung für 3D-Druck geworden. Die deutschen Anwenderbranchen sind führend, weil sie 3D-Druck-Technologien innovativ einsetzen. Im dahinter liegenden Markt für Hardware und Software ist Deutschland daher auch sehr gut positioniert. 3D-Druck ist somit eine hervorragende Ergänzung des deutschen Maschinenbaus und erweitert die Produktion in der ganzen Welt. Deutschland hat ein reichhaltiges Ökosystem von Groß und Klein.
Da 3D-Druck im Bitkom ein Querschnittsthema darstellt, arbeitet der AK eng mit den Bereichen E-Logistic & Supply Chain, Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Sicherheit, Außenwirtschaft, Bildung & Arbeit, Startups und anderen zusammen.
Im Fokus des AK 3D-Druck steht die Digitalisierung und Integration der additiven Wertschöpfungskette oder kurz der „Digitale 3D-Druck“.
Themen
Ziele & Aktivitäten
Ziele:
- Aufklärung: In Publikationen (Politischen Handlungsempfehlungen, Faktenpapiere, Leitfäden) beschreiben, was „Digitaler 3D-Druck“ meint und nicht meint. Darstellung der Geschäftsgrundlagen und des Technologieverständnisses.
- Branchentransparenz: Was passiert in Deutschland schon alles, z.B. im starken Start-up-Ökosystem, beim neuen Dateiformat 3MF.IO , bei Produktionsprozessintegration
- Networking: Aufbau einer Plattform in der sich die Digital-Szene des 3D-Drucks trifft. Alle beteiligten Akteure (Start-ups, KMU, Große) im B2B, die bei dem Thema eine Rolle spielen, können sich einbringen.
- Branchendialog: Austausch zwischen Anwendern (Dienstleiter, FabLabs, Industrieunternehmen) und Anwendern zu Business Cases, Use Cases, Messen, Fileformaten, Wertschöpfungsketten.
- Politische Positionierung: aktiver Einsatz für einen Regulierungsrahmen, der 3D-Druck fördert und nicht behindert sowie die Chancen-Debatte in den Mittelpunkt stellt auch wenn 3D-Druck alles verändert, auch auf der regulatorischen Seite.
Aktivitäten
- Publikation zu politischen Handlungsempfehlungen
- Informationsblatt für die Formnext2016
- Bitkom Kongressveranstaltung mit Ausstellung im Januar 2017 in Berlin
Themen
- Technologie- und Marktverständnis im Kontext der Anwendung in industrieller Produktion und Consumer-Bereich
- Produkt- und Know-How-Schutz sowie IT-Sicherheit (z.B. Schutz durch Encryption, digitale Wasserzeichen, …)
- Digitale Produktion (dezentrale Fabriken, e-Logistik, verteiltes Arbeiten, ..)
- Cloud Computing, Big Data, Softwareentwicklungsprozesse und –Werkzeuge, Digitale Plattformen, Apps
- Chancenorienierter ordnungspolitischer Rahmen
- Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung
Weitere Informationen
Aktuelle Ergebnisse
- Jahresplanung mit Gremienterminen: 4. Februar, 19. April, 22. Juni und 9. November
- Erstellung einer Publikation zu politischen Handlungsempfehlungen für 3D-Druck